Frauenkonferenz in Kassel fordert massive Einschränkung des Alkoholkonsums
Ereignis
Was geschah
Eine in Kassel abgehaltene „Frauenkonferenz zum Studium der Alkoholfrage“ schließt mit dem Aufruf, das Bierbrauen und Schnapsbrennen zu verbieten. Die Teilnehmerinnen fordern zugleich die Einrichtung von Gaststätten ohne Alkoholausschank. Vergleichbare Appelle von Frauenverbänden (wie zum Beispiel der Woman’s Christian Temperance Union) und wachsender Druck auf die Politik, der auch von anderen Vereinigungen der sogenannten Abstinenzbewegung ausgeübt wird, tragen dazu bei, dass kurz nach Ende des Ersten Weltkriegs in den Vereinigten Staaten von Amerika ein generelles Verbot des Verkaufs, der Herstellung und des Transports von Alkohol Gesetzeskraft erlangt. Das Gesetz wird im Januar 1919 ratifiziert und als 18. Zusatzartikel in die Verfassung der USA aufgenommen. Es tritt 1920 in Kraft und hat bis 1933 Bestand.
(KU)
Bezugsrahmen
Indizes
Sachbegriffe
Nachweise
Literatur
- Eckhart G. Franz (Hrsg.), Die Chronik Hessens, Dortmund 1991, S. 326
Weiterführende Informationen
- Stadt Kassel (Offizielle Homepage): Stadtportal; Stadtinfo: Stadtgeschichte: Jubiläumsdaten 2017, „Vor 100 Jahren – 1917“, URL: http://www.kassel.de/stadt/geschichte/jubilaeumsdaten/22461/index.html/ (eingesehen am 19.4.2016)
- Wikipedia: Abstinenzbewegung (eingesehen am 19.4.2016)
- Wikipedia: Prohibition in den Vereinigten Staaten (eingesehen am 19.4.2016)
Kalender
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Frauenkonferenz in Kassel fordert massive Einschränkung des Alkoholkonsums, 16. Juli 1917“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/498_frauenkonferenz-in-kassel-fordert-massive-einschraenkung-des-alkoholkonsums> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/498