Eröffnung des Deutschen Ledermuseums in Offenbach
Ereignis
Was geschah
In Offenbach am Main wird das Deutsche Ledermuseum gegründet. Ausgangspunkt für das Museum ist die seit 1912 von Direktor Prof. Dr.-Ing. E.h. Hugo Eberhardt (1874–1959) für die Technischen Lehranstalten angelegte (Lehrmittel-)Sammlung von historischen Objekten, die zu Ausstellungszwecken in vier großen Wandschränken untergebracht sind, und am heutigen Tag erstmals der Öffentlichkeit gezeigt werden. Unter den Exponaten befindet sich ein Schmuckkästchen von Maria de’ Medici (1575–1642). Standort des Museums sind die Räume der Offenbacher Kunstgewerbeschule. Die Stadt Offenbach ist das deutsche Zentrum der Lederwarenindustrie, in der so viel Leder produziert und verarbeitet wird, wie sonst in keiner anderen Stadt des Deutschen Reiches. Der Gewerbezweig setzt seine Produkte zu einem großen Teil am Weltmarkt ab; Offenbacher Lederwarenhersteller dominieren mit ihren Produkten zum Beispiel den englischen Markt.
Am 1. September 1922 wechselt das Museum seinen Standort in die von der Stadt zur Verfügung gestellte Villa Mainpfalz an der Kaiserstraße.
Internationale Bekanntheit erlangt das Offenbacher Ledermuseum durch seine Beteiligung an der ersten Internationalen Lederschau in Berlin 1930, der die Gesamtsammlung des Museums auf Wunsch des Magistrats von Berlin zur Verfügung gestellt wird.
1938 bezieht das Deutsche Ledermuseum ein neues Domizil im umgebauten „Städtischen Lagerhaus“ der Offenbacher Messe, einem klassizistischen Gebäude aus dem Jahr 1829 in der westlichen Innenstadt (Frankfurter Straße 86).
(KU)
Bezugsrahmen
Indizes
Nachweise
Literatur
- Eckhart G. Franz (Hrsg.), Die Chronik Hessens, Dortmund 1991, S. 326
- Günter Gall (Bearb.), Deutsches Ledermuseum: angeschlossen Deutsches Schuhmuseum, Offenbach am Main: Kunsthandwerk, Volkskunde, Völkerkunde, Fachtechnik [Katalog; Bearb. und Gesamtgestaltung Günter Gall u. a.], Offenbach am Main 1956
- Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4.2.1997, S. 49: Zum Abschluß des Fests ein „Finale der Farben“: Deutsches Ledermuseum in Offenbach besteht seit 80 Jahren
Weiterführende Informationen
- Deutsches Ledermuseum Schuhmuseum Offenbach (eingesehen am 11.3.2021)
- Wikipedia: Deutsches Ledermuseum (eingesehen am 11.3.2018)
- Wikipedia: Hugo Eberhardt (Architekt) (eingesehen am 11.3.2023)
Kalender
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Eröffnung des Deutschen Ledermuseums in Offenbach, 11. März 1917“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/491_eroeffnung-des-deutschen-ledermuseums-in-offenbach_eroeffnung-des-deutschen-ledermuseums-in-offenbach> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/491_eroeffnung-des-deutschen-ledermuseums-in-offenbach