Eröffnung der Taunus Therme in Bad Homburg vor der Höhe
Ereignis
Was geschah
In Bad Homburg vor der Höhe wird das Gesundheits- und Erholungsbad Taunus Therme eröffnet. Bauherr und Eigentümer ist die in Bad Wildungen (Landkreis Waldeck-Frankenberg) ansässige Wicker-Gruppe des aus Kassel stammenden Unternehmers Werner J. Wilhelm Wicker (1935–2020). Das im Stadtteil Gonzenheim am Kurpark gelegene Thermalbad entstand mit dem Geld Wickers als Gegenleistung für die Überlassung Konzession für die seit 1841 bestehende Bad Homburger Spielbank.
Drei Jahre nach der Grundsteinlegung bietet sich den Besuchern eine Badelandschaft von über tausend Quadratmetern, die vom Thermalwasser der Viktoria-Louise-Quelle gespeist wird. Das dauerhaft 32 Grad Celsius warme Quellwasser wird jedoch nicht nur für den Freizeitspaß genutzt, sondern dient auch zur Behandlung und Vorbeugung von Bandscheibenbeschwerden, Durchblutungsstörungen, Diabetes, Rheuma, Stoffwechselstörungen und Übergewicht. Einen Schwerpunkt der Anlage bilden insgesamt sieben Saunen, sechs davon in Form original-finnischer Blockhaus-Saunen. Daneben besitzt die Taunus Therme ein römisch-irisches Dampfbad und 24 Gleichstromsolarien. Zur sportlichen Ertüchtigung stehen eine Gymnastikhalle und Squash-Plätze zur Verfügung.
Vor der Eröffnung war der Thermalbadbau durch Wicker innerhalb Bad Homburgs auch auf Kritik gestoßen. Zwar „werde der städtische Haushalt von einem Millionenprojekt entlastet“, andererseits dürfe aber „ein Privatunternehmer sein Thermalbad in schönster Lage des Kurparks auf praktisch geschenktem Grund und Boden bauen, für den er nur einen symbolischen Erbbauzins entrichte“. Die Stadt – so wurde befürchtet – „könne ihr benachbartes eigenes Hallenbad bei solcher Konkurrenz gleich abschreiben“.1
(KU)
Bezugsrahmen
Indizes
Personen
Orte
Sachbegriffe
Nachweise
Fußnoten
- Frankfurter Allgemeine Zeitung, 9.7.1980, S. 34. ↑
Literatur
- Frankfurter Allgemeine Zeitung, 9.7.1980, S. 34: Fernöstliche Ruhe und Homburger Heilwasser: Taunus-Therme im Kurpark wird eröffnet / Furcht um Zukunft des alten Hallenbades unbegründet
Weiterführende Informationen
- Taunus-Therme Werner Wicker KG Homburg, Höhe (hrsg. Körperschaft), Die Erlebniswelt der Taunustherme, Bad Homburg 1980
- Susanne Schäflein, Erlebnisbaden und Lebensstil: untersucht am Beispiel der Taunus-Therme in Bad Homburg, Frankfurt (Main), Univ., Diplomarbeit, 1990
- Offizielle Website der Taunus Therme Bad Homburg v.d.H. (Stand: 22.10.2012)
- Offizielle Website der Taunus Therme Bad Homburg v.d.H.: Bildergalerie: Historie (Stand: 22.10.2012)
- Wikipedia: Wicker-Gruppe (Stand: 22.10.2012)
Kalender
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Eröffnung der Taunus Therme in Bad Homburg vor der Höhe, 23. Juli 1980“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/4863_eroeffnung-der-taunus-therme-in-bad-homburg-vor-der-hoehe> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/4863