IG Metall kündigt Streikbeginn an
Ereignis
Was geschah
Die Industriegewerkschaft Metall (IG Metall) kündigt für Montag den 27. August 1951 den Beginn eines Streiks in der hessischen Metallindustrie an. Der geplante Flächenstreik stellt eine Reaktion auf die unbewegliche Haltung der Arbeitgeber dar, die eine Neuverhandlung der Löhne seit Kündigung des bisherigen Tarifvertrags durch die Frankfurter Bezirksleitung der IG Metall zum 15. Juni hartnäckig verweigert. Zwei Verhandlungsrunden am 4. Juli und am 16. Juli endeten ergebnislos. Der Arbeitgeberverband der hessischen Metallindustrie verweist zur Begründung seiner kompromisslosen Haltung auf die schwierige wirtschaftliche Lage der deutschen Industrie und die produktionskostenbedingte mangelnde Konkurrenzfähigkeit deutscher Produkte am Weltmarkt. Die ihrem Umfang nach „volkswirtschaftlich unverantwortlichen“ Lohnforderungen der Metallgewerkschaft seien rundweg abzulehnen; stattdessen befürworte der Arbeitgeberverband, dass an die Stelle konkreter Lohnverhandlungen die „wissenschaftliche Diskussion“ über „grundsätzliche Fragen der Lohn- und Preisentwicklung, der Investitionen und des Sozialprodukts“ treten solle.
Am selben Tag beginnen Verhandlungen zwischen der IG Metall und dem Arbeitgeberverband über den Umfang von Notstandsarbeiten.
Ebenfalls am 21. August nehmen der Bundesvorstand des DGB und Vertreter der Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände in Limburg Gespräche auf. Die große Tarifkommission der Deutschen Angestelltengewerkschaft (DAG) teilt mit, dass man prinzipiell der Streikabsicht der Metallarbeitergewerkschaft nicht widerspreche, jedoch die Verhandlungsmöglichkeiten für den Tarifvertrag der Angestellten in der hessischen Metallindustrie noch nicht als ausgeschöpft betrachte. Ungeachtet dessen bekräftigt die DAG, bei einem streikbedingten Arbeitsausfall ihre Mitglieder zu unterstützen und fordert dazu auf, keinesfalls streikbrechende Maßnahmen in den Betrieben zu unterstützen.
(KU)
Bezugsrahmen
Nachweise
Literatur
- Bettien, Arbeitskampf im Kalten Krieg. Hessische Metallarbeiter gegen Lohndiktat und Restauration, Marburg 1983
- Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.8.1951, S. 3: Die Angestellten verhandeln weiter: Aber eine vorsorgliche Urabstimmung in der Metallindustrie am Montag
Kalender
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„IG Metall kündigt Streikbeginn an, 21. August 1951“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/4705_ig-metall-kuendigt-streikbeginn-an_ig-metall-kuendigt-streikbeginn-an> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/4705_ig-metall-kuendigt-streikbeginn-an