Nach Zerstörung der Edertalsperre durch britische Bomber: Teile der Kasseler Innenstadt unter Wasser

 

Ereignis

Was geschah

Nach einem Angriff britischer Lancaster-Bomber auf die Edertalsperre werden die an der Fulda liegenden Stadtteile Kassels von einem starken Hochwasser betroffen. Rund 160 Millionen km³ Wasser ergießen sich nach der Zerstörung der Staumauer durch das Eder- und Fuldatal über Kassel nach Norden in die Weser. Die Fluten erreichen das Stadtgebiet bereits ab 10 Uhr, der Pegel wächst an der Messstelle Guntershausen bis nachmittags auf einen Höchststand von 8,29 Meter, der gegen 15 Uhr erreicht wird. Zahllose große Treibgutstücke – darunter Tierkadaver, Baumstämme und Hausteile – werden durch die niedrig liegenden Stadtviertel geschwemmt und verursachen zusätzliche zur Flut- und Schlammwelle große Schäden. Besonders betroffen sind vor allem die Stadtteile Unterneustadt und Bettenhausen sowie die Karlsaue mit der Orangerie. Der ohnehin stark vom Talsperrenbetrieb am Edersee beeinflusste Pegel und Wasserabfluss der Fulda erreicht dabei einen nie zuvor (und auch nie wieder danach) erreichten Rekordwert. Die hydrologische Abflussmessung (Messung der Fließgeschwindigkeit) wird bei Kassel (Pegel Guntershausen) anhand der Wasserstände an diesem Tag auf 2.800 m³/s geschätzt.1 Der bis dahin höchste gemessene Hochwasser-Abflusswert („HHQ“) nach dem Bau der Staumauer am Edersee hatte in der Silvesternacht auf den 1. Januar 1926 in Kassel 1.336 m³/s (Guntershausen 968 m³/s bei einem Pegel von 5,54 m) betragen, der durchschnittliche Abfluss der Fulda an der Messstelle Guntershausen beträgt im Mittelwert etwa 58 m³/s. Allerdings erreichten mehrere historische Hochwasserereignisse in den Jahren 1342, 1552, 1643 und 1841 dort geschätzte Abflusswerte zwischen 1.700 und 2.000 m³/s.2
(KU)

Bezugsrahmen

Nachweise

Fußnoten

Literatur

Weiterführende Informationen

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
26
27
28
29
30
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Nach Zerstörung der Edertalsperre durch britische Bomber: Teile der Kasseler Innenstadt unter Wasser, 17. Mai 1943“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/4638_nach-zerstoerung-der-edertalsperre-durch-britische-bomber-teile-der-kasseler-innenstadt-unter-wasser> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/4638