Eröffnung des Kaiser-Friedrich-Bads in Wiesbaden

 

Ereignis

Was geschah

Wenige Tage, bevor er nach dreißigjähriger Amtszeit in den Ruhestand tritt, übergibt Wiesbadens Oberbürgermeister Carl von Ibell (1847–1924) das Kaiser-Friedrich-Bad der Öffentlichkeit. Es ist das letzte von zahlreichen Großprojekten, die von Ibell verwirklicht wurden. Wiesbaden besitzt bereits seit 1907 ein großzügiges Kurhaus, das den recht hohen Ansprüchen des internationalen Kurpublikums in jeder Hinsicht gerecht wird. Negativ bemerkbar machte sich dagegen in den letzten Jahren das Fehlen eines entsprechend ausgestatteten Kurmittelhauses. Das dafür notwendige Baugelände wurde mit dem Areal der alten Hotel-Badehäuser „Adler“ und „Goldener Brunnen“ schon 1899 erworben. Mitten in der Innenstadt und nicht weit entfernt vom Kochbrunnen stellte es den Architekten wegen der räumlichen Enge vor beträchtliche Schwierigkeiten. Stadtbaumeister A. O. Pauli entwarf eine äußerlich zurückhaltend gestaltete Dreiflügelanlage, die sich um einen Gartenhof gruppiert. An therapeutischen Einrichtungen bietet sie neben Thermal-, Moor- und Kohlesäurebäder auch modernste Apparaturen für Elektro-, Wärme- und Wasserbehandlung sowie römisch-irische und russische Dampfbäder. Bemerkenswert ist auch die künstlerische Ausgestaltung im Inneren. Wandverkleidungen aus der Darmstädter Keramikmanufaktur, Figurenfriese, malerischer und bildhauerischer Schmuck gehören zu den Zeugnissen des bereits ausklingenden Jugenstils. Wiesbaden hat eine Aufbesserung seines medizinischen Kurangebots dringend nötig: Seit 1907 stagniert die Zahl der Kurgäste bei etwa 65.000 pro Jahr. In einzelnen Jahren war sie spürbar rückläufig. Günstiger sind die statistischen Daten bei den Kurzbesuchern, deren Zahl 1913 auf fast 130.000 steigt. Dafür zeigt die ständige Wohnbevölkerung seit 1910, als mit 109.000 Einwohnern der Höchststand erreicht ist, eine leicht sinkende Tendenz.
(OV)

Bezugsrahmen

Nachweise

Literatur

Weiterführende Informationen

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
24
25
26
27
28
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6

Siehe auch

Weitere Angebote in LAGIS

Personen

Quellen und Materialien

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Eröffnung des Kaiser-Friedrich-Bads in Wiesbaden, 23. März 1913“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/434_eroeffnung-des-kaiser-friedrich-bads-in-wiesbaden> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/434