Erster Segelflug nach Ende des Zweiten Weltkriegs
Ereignis
Was geschah
Mit offizieller Genehmigung durch die Besatzungsbehörden wird der erste Segelflug in der Bundesrepublik nach Beendigung des Zweiten Weltkriegs auf dem kleinen Feldberg im Taunus durchgeführt. Aufgrund der schwierigen Witterungsbedingungen dauert der Flug nur rund sieben Minuten. In Oberems (Gemeinde Glashütten) endete der Flug. Gesteuert wurde das Flugzeug vom Wiesbadener Wilhelm Gerner.
(MB)
Bezugsrahmen
Indizes
Personen
Sachbegriffe
Nachweise
Literatur
- Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6.7.1951, S. 3
Weiterführende Informationen
- Wikipedia: Rotes Kreuz (Taunus) (eingesehen am 5.7.2022)
Kalender
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Erster Segelflug nach Ende des Zweiten Weltkriegs, 5. Juli 1951“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/3871_erster-segelflug-nach-ende-des-zweiten-weltkriegs_erster-segelflug-nach-ende-des-zweiten-weltkriegs> (aufgerufen am 28.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/3871_erster-segelflug-nach-ende-des-zweiten-weltkriegs