Gründung eines Camping- und Caravan-Verbandes in Marburg
Ereignis
Was geschah
Aus Protest gegen die Finanzpolitik und die inneren Verhältnisse des Deutschen Camping-Clubs (DCC) treten über 100 Delegierte des Landesverbands Hessen aus dem Club aus und gründen in Marburg den Camping- und Caravan-Verband Deutschlands (CCVD). Den bisherige Landesvorsitzenden des DCC, Franz Konrad aus Marburg, wählen sie zu ihrem ersten Verbandspräsidenten. Als wichtigste Aufgabe des neuen Verbandes nennt Konrad den Bau klubeigener Campingplätze in verschiedenen Teilen der Bundesrepublik, die den Mitgliedern kostenfrei zur Verfügung stehen sollen, damit sie dort ihre Familienerholung verbringen können und nicht die oft überfüllten kommerziellen Campingplätze nutzen müssen.
(OV)
Bezugsrahmen
Indizes
Personen
Sachbegriffe
Nachweise
Literatur
- Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4.3.1965, S. 28
Weiterführende Informationen
- Wikipedia: Deutscher Camping-Club (eingesehen am 4.2.2022)
Kalender
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Gründung eines Camping- und Caravan-Verbandes in Marburg, 4. März 1965“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/3821_gruendung-eines-camping-und-caravan-verbandes-in-marburg> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/3821