Deutsche Bischofskonferenz in Fulda veröffentlicht Schuldbekenntnis

 
Bezugsort(e)
Fulda
Themenbereich
Kirche und Religion

Ereignis

Was geschah

Auf der ersten Nachkriegstagung verabschiedet die katholische Deutsche Bischofskonferenz ein Schuldbekenntnis zur Mitverantwortung auch vieler katholischer Christen für die Verbrechen des Nationalsozialismus (Kroll). Dabei bleibt sie allerdings insofern recht vage, als sie hiermit lediglich auf die Verfehlungen einzelner Katholiken (Thränhardt) abstellt, die katholische Kirche als Institution aber nicht zum Gegenstand der Kritik macht. Ferner beschließen die versammelten Bischöfe, einen Hirtenbrief verlesen zu lassen, in dem den Klerikern und den Diözesanen ein inniger Dank für die unerschütterliche Treue zur Kirche in schweren Zeiten (Archiv der Gegenwart) gesagt wird.
Wenige Tage später bilden zwölf in Treysa versammelte deutsche Landeskirchen die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD).
(OV / CP)

Bezugsrahmen

Nachweise

Literatur

Weiterführende Informationen

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/3631_deutsche-bischofskonferenz-in-fulda-veroeffentlicht-schuldbekenntnis_deutsche-bischofskonferenz-in-fulda-veroeffentlicht-schuldbekenntnis