Neue Rennrodelbahn in Kronberg
Ereignis
Was geschah
Begeisterte Wintersportler erproben die neu errichtete und am 31. Dezember 1907 eingeweihte Rennrodelbahn in Kronberg im Hochtaunus. 1906 hatte der Rodelklub Taunus beschlossen, „dem volkstümlichen Schlittenfahren eine sportliche Note zu geben“. Mit einer Länge von 1.100 Meter war die sogenannte Schwarzeweg-Bahn eine anspruchsvolle Strecke, die auch gefährliche Sprünge vorsah. Dagegen verzichtete die „Rothehang-Bahn“, die kurz nach der „Schwarzeweg-Bahn“ geöffnet wurde, auf solche Sprünge. Durch die Eröffnung der neuen Rennrodelbahn in Kronberg entwickelte sich das Rodeln zu einem „schichtenübergreifenden Volkssport“, der auch zahlreiche Zuschauer und Besucher anlockte.
(MG)
Bezugsrahmen
Indizes
Sachbegriffe
Nachweise
Literatur
- Eckhart G. Franz (Hrsg.), Die Chronik Hessens, Dortmund 1991, S. 301, 304
Kalender
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Neue Rennrodelbahn in Kronberg, 31. Dezember 1907“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/360_neue-rennrodelbahn-in-kronberg> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/360