Abschluss eines Eisenbahnabkommens zwischen der DDR und der BRD in Frankfurt

 

Ereignis

Was geschah

In Frankfurt am Main unterzeichnen der Hauptabteilungsleiter im Ministerium für Verkehrswesen der DDR Heinz Gerber und der Ministerialrat in der Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbahn, Dr. Kurt Küchler ein Übereinkommen, in dem der Eisenbahnverkehr zwischen den Grenzbahnhöfen beider Seiten geregelt wird. Als einer von acht Eisenbahnstrecken zwischen West und Ost wird dabei der Übergang Bebra / Gerstungen für die Strecke Frankfurt–Berlin bestätigt. Das Übereinkommen wird auf der Grundlage des deutsch-deutschen Verkehrsvertrags abgeschlossen und tritt mit ihm in Kraft.
(OV)

Bezugsrahmen

Nachweise

Literatur

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
1
2
3
4
5
6
7
8

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Abschluss eines Eisenbahnabkommens zwischen der DDR und der BRD in Frankfurt, 25. September 1972“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/3571_abschluss-eines-eisenbahnabkommens-zwischen-der-ddr-und-der-brd-in-frankfurt> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/3571