Amerikaner planen die Schaffung zweier hessischer Länder

 
Bezugsort(e)
Land Hessen
Themenbereich
Politik

Ereignis

Was geschah

Die US-Militärregierung ignoriert die von hessischer Seite vorgetragenen „Groß-Hessen-Pläne“ und verfügt zunächst die Schaffung zweier hessischer Länder: Hessen-Nassau und Hessen(-Darmstadt). Die Regierungssitze sollen Marburg beziehungsweise Darmstadt sein. Zuvor hatten sich Amerikaner und Franzosen auf den gemeinsamen Grenzverlauf ihrer Besatzungszonen geeinigt. Hiermit wird zugleich die spätere Grenze zwischen den Ländern Hessen und Rheinland-Pfalz vorgezeichnet. Letztlich entspricht die US-Militärregierung jedoch dem in der Bevölkerung verbreiteten Wunsch nach der Zusammenführung möglichst umfassender hessischer Gebiete in einem Land Groß-Hessen.
(CP)

Bezugsrahmen

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
1
2
3
4
5
6
7
8

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Amerikaner planen die Schaffung zweier hessischer Länder, 24. Juni 1945“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/3461_amerikaner-planen-die-schaffung-zweier-hessischer-laender> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/3461