Verbot des verfassungswidrigen Bunds deutscher Jugend in Hessen

 
Bezugsort(e)
Land Hessen
Themenbereich
Politik

Ereignis

Was geschah

Das Hessische Innenministerium löst den Bund deutscher Jugend (BDJ) für das Gebiet des Landes Hessen als verfassungswidrige Organisation auf. Die Auflösung wird mit der Entdeckung einer Geheimorganisation in Hessen am 18. September 1952 begründet. Nach eingehenden Untersuchungen habe der BDJ unter der Führung ihres bisherigen zweiten Vorsitzenden, Erhard Peters, unter der Bezeichnung „Technischer Dienst“ eine Partisanenorganisation aufgezogen. Da der Einsatz von Partisanen völkerrechtswidrig sei und damit auch dem Grundgesetz widerspreche, habe der BDJ gegen die verfassungsmäßige Ordnung verstoßen. Für den Kriegsfall habe die Partisanenorganisation des Bundes deutscher Jugend Listen von Kollaborationisten angelegt, die „beseitigt“ werden sollten. Die Organisation habe außerdem versucht, sich Waffen zu beschaffen und habe den Entwurf eines Bürgerkriegsplans ausgearbeitet.
(OV)

Bezugsrahmen

Nachweise

Literatur

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/3449_verbot-des-verfassungswidrigen-bunds-deutscher-jugend-in-hessen_verbot-des-verfassungswidrigen-bunds-deutscher-jugend-in-hessen