Situation in Darmstadt während des Kapp-Putsches

 
Bezugsort(e)
Darmstadt
Themenbereich
Militär und Krieg · Politik

Ereignis

Was geschah

Nachdem die rechte Marinebrigade Ehrhardt Berlin kampflos besetzte, die rechtmäßige Reichsregierung aus der Hauptstadt fliehen musste und sich der putschende Verwaltungsbeamte Wolfgang Kapp (1858–1922) zum Kanzler des Reiches erklärt hatte, kursierten auch in Darmstadt Gerüchte, dass die hessische Regierung gestürzt werden sollte. Das Militär versicherte jedoch, auf Seiten der gewählten Regierung und dem Boden der Verfassung zu stehen. Auch als sich in der Kaserne ein Herr von Brüning aus Berlin als neuer hessischer Staatspräsident vorstellte, wurde dieser „für nicht ganz klar im Kopf“ befunden und abgewiesen. Die Lage in der Stadt blieb ruhig.
(OV/StF)

Bezugsrahmen

Nachweise

Literatur

Weiterführende Informationen

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11

Siehe auch

Weitere Angebote in LAGIS

Personen

Quellen und Materialien

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Situation in Darmstadt während des Kapp-Putsches, 13.-14. März 1920“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/3399_situation-in-darmstadt-waehrend-des-kapp-putsches> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/3399