Betriebsbeginn des ersten Hochofens in Oberscheld

 
Bezugsort(e)
Oberscheld
Epoche
Kaiserreich

Ereignis

Was geschah

Im Hüttenwerk Oberscheld des Hessen-Nassauischen Hüttenvereins wird der erste Hochofen angeblasen. Zur Verhüttung des heimischen Flußeisensteins für die Ofen- und Herdindustrie hat der Hessen-Nassauische Hüttenverein 1904/05 einen kleineren Hochofen in Oberscheld errichtet, der am 11. Juli 1905 angeblasen wurde. Das Gichtgas des Hochofens speist seit 1906 die erste Anlage zur Stromerzeugung im Dillkreis. 1935 geht die Hochofenanlage an Buderus über, 1968 wird sie stillgelegt.
(OV) Vgl. Historische Bilddokumente.

Bezugsrahmen

Indizes

Sachbegriffe

Nachweise

Literatur

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
26
27
28
29
30
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Betriebsbeginn des ersten Hochofens in Oberscheld, 11. Juli 1905“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/323_betriebsbeginn-des-ersten-hochofens-in-oberscheld> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/323