Entwicklung einer Denkschrift gegen französische Propaganda im Volksstaat Hessen
Ereignis
Was geschah
Im Umfeld der in Darmstadt ansässigen Landesregierung des Volksstaats Hessen wird eine Denkschrift entwickelt, die sich mit der französischen Propagandatätigkeit in den besetzten Gebieten auseinandersetzt, so zum Beispiel mit den seit 1919 von den Besatzungsbehörden in verschiedenen Städten organisierten französischen Theateraufführungen und Konzerten, mit denen man das Ziel verfolge, für „französisches Wesen und französische Kultur Propaganda zu machen“. Anfang der 1920er Jahre entstehen nicht nur im Volksstaat Hessen (das durch die Stationierung französischer Truppen auf dem Gebiet der linksrheinischen Provinz Rheinhessen und der Provinz Starkenburg in besonderer Weise durch die alliierte Rheinlandbesetzung betroffen ist) sondern ausgehend von einer ganzen Anzahl privater und staatliche unterstützter Initiativen Schriften, die sich mit dem französischen Kultureinfluss in den besetzten Gebieten auseinandersetzen.
(OV/KU)
Bezugsrahmen
Indizes
Nachweise
Literatur
- Süß, Der Volksstaat Hessen und die franzoesische Rheinlandbesetzung 1918–1924. Ereignisreiche Jahre in Rheinhessen, in: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde NF 47 (1989), S. 357-381, hier S. 366
- Süß, Rheinhessen unter französischer Besatzung. Vom Waffenstillstand im November 1918 bis zum Ende der Separatistenunruhen im Februar 1924, Stuttgart 1988
- Denkschrift betreffend die Gegenmaßnahmen gegen die französische Propagandatätigkeit in den besetzten Gebieten. Stadtarchiv Oppenheim VIII, 8.
Weiterführende Informationen
- Erich-Hans Kaden/Max Springer: Der politische Charakter der französischen Kulturpropaganda am Rhein. Auf Grund authentischer Dokumente, 2., erw. Aufl., Berlin 1924
- Peter Hartmann, Französische Kulturarbeit am Rhein, 2. Aufl., Leipzig 1921
- HeBIS Wilhelm Kreutz: Der Film als Medium des deutsch-französischen Propagandakampfs im besetzten Rheinland der 1920er Jahre, in: Wilhelm Kreutz (Hg.): Die Pfalz unter französischer Besetzung (1918/19-1930) / Institut für Pfälzische Geschichte und Volkskunde Kaiserslautern (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 15), Kaiserslautern, S. 281-332.
- Wikipedia: Alliierte Rheinlandbesetzung (eingesehen am 14.05.2014).
Kalender
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Entwicklung einer Denkschrift gegen französische Propaganda im Volksstaat Hessen, 14. Mai 1920“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/3207_entwicklung-einer-denkschrift-gegen-franzoesische-propaganda-im-volksstaat-hessen> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/3207