1.500 Hochschullehrer treten mit „Marburger Manifest“ an die Öffentlichkeit
Ereignis
Was geschah
Eine später als „Marburger Manifest“ bekannt gewordene Erklärung zur Politisierung und Demokratisierung der Hochschulen, ursprünglich von 35 Marburger Ordinarien verfasst, und in der Folge von etwa 1.500 Professoren und Dozenten aus dem eher konservativen Spektrum der deutschen Hochschulen unterzeichnet, wird als spendenfinanzierte Anzeige in der Zeitung „Die Welt“ veröffentlicht. Das „Marburger Manifest“ erscheint etwas später auch in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, dort ebenso wie bereits vorher in der „Welt“ als ganzseitiges Inserat.
(KU)
Bezugsrahmen
Indizes
Sachbegriffe
Nachweise
Literatur
- Wilhelm Kessler, Geschichte der Universitätsstadt Marburg, 2. Aufl., Marburg 1984, S. 159
Weiterführende Informationen
- Wikipedia: Marburger Manifest (eingesehen am 9.7.2025)
Kalender
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„1.500 Hochschullehrer treten mit „Marburger Manifest“ an die Öffentlichkeit, 9. Juli 1968“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/2875_1-500-hochschullehrer-treten-mit-marburger-manifest-an-die-oeffentlichkeit> (aufgerufen am 28.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/2875