Verleihung des ersten Medizin-Nobelpreises an Emil von Behring

 
Bezugsort(e)
Stockholm
Epoche
Kaiserreich

Ereignis

Was geschah

Dem Marburger Professor Emil von Behring (1854–1917) wird in Stockholm „für seine Arbeiten über Serumtherapie und besonders für deren Anwendung gegen Diphtherie, mit denen er der medizinischen Wissenschaft neue Wege erschloss und dem Arzt eine erfolgreiche Waffe im Kampf gegen Krankheit und Tod gegeben hat“1(Begründung der Jury der Nobelversammlung des Karolinska-Instituts in Solna) der erste Nobelpreis für Physiologie oder Medizin verliehen. Veranstaltungsort ist der Spiegelsaal des Stockholmer Grand Hotels. Das Datum der Verleihung fällt auf den fünften Todestag des schwedischen Chemikers und Erfinders Alfred Nobel (1833–1896), der die Auszeichnung in seinem Testament gestiftet hat. In Anerkennung seiner Leistungen wurde der aus Hansdorf im Kreis Rosenberg (Westpreußen) stammende Behring 1893 zum Professor ernannt und 1895 als Ordinarius für Hygiene und Direktor des Hygienischen Instituts an die Universität Marburg berufen. Im Januar 1901 erhob man ihn in den Adelsstand (Nobilitierung). Behrings bahnbrechende Arbeiten zur Serumtherapie, die ihren Ausgang mit einem 1890 veröffentlichten Aufsatz „Über das Zustandekommen der Diphtherieimmunität und der Tetanusimmunität bei Thieren“ nahmen, den er gemeinsam mit dem japanischen Bakteriologen Shibasaburo Kitasato (1853–1931) verfasste, führten ab 1894 zur Großproduktion des Diphtherieheilserum nach Behring bei den Farbwerken vorm. Meister Lucius & Brüning AG (Farbwerke Hoechst). Durch Einsatz des Serums konnte bei dieser bis dahin meist tödlichen verlaufenden Kinderkrankheit eine Heilungsrate von 75 % erzielt werden. Der Erreger der Diphtherie, einer ansteckenden Infektionskrankheit, die die oberen Atemwege befällt, war erstmals 1826 von dem französischen Arzt Pierre Fidèle Bretonneau (1778–1862) ausführlich analysiert und beschrieben worden. Behring gründet 1904 in Marburg ein pharmazeutisches Unternehmen, die nach ihm benannten Behringwerke.
(KU)

Bezugsrahmen

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
25
26
27
28
29
30
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5

Siehe auch

Weitere Angebote in LAGIS

Personen

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Verleihung des ersten Medizin-Nobelpreises an Emil von Behring, 10. Dezember 1901“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/274_verleihung-des-ersten-medizin-nobelpreises-an-emil-von-behring> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/274

Die Nobelpreis-Urkunde für Emil von Behring