Hessische Beteiligung an der Pariser Weltausstellung

Der deutsche Pavillon auf der Weltausstellung in Paris, 1900
Ereignis
Was geschah
Das von der in Frankfurt am Main ansässigen Baufirma Philipp Holzmann zur Weltausstellung in Paris gebaute „Deutsche Haus“ wird eröffnet. Die in der Abteilung „Volkswohlfahrtseinrichtungen“ gezeigte Arbeiterwohnung der Farbwerke Hoechst erhält einen „Grand Prix“.
(OV)
Bezugsrahmen
Nachweise
Literatur
- Eckhart G. Franz (Hrsg.), Die Chronik Hessens, Dortmund 1991, S. 284
Weiterführende Informationen
- H. Albrecht, Das Deutsche Haus, in: Otto N. Witt (Red.), Weltausstellung in Paris 1900. Amtlicher Katalog der Ausstellung des Deutschen Reichs, Berlin 1900, S. 58-121, als Digitalisat online via Heidelberger historische Bestände digital/digi.ub.uni-heidelberg.de, URL: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/witt1900/0068 (eingesehen am 15.5.2016)
- Wikipedia: Weltausstellung Paris 1900 (eingesehen am 15.5.2016)
- Wikipedia: Philipp Holzmann (eingesehen am 15.5.2016)
Kalender
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Hessische Beteiligung an der Pariser Weltausstellung, 15. Mai 1900“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/252_hessische-beteiligung-an-der-pariser-weltausstellung> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/252