Erwartungen zu Beginn des neuen Jahrhunderts

 
Datum
1900
Bezugsort(e)
Wiesbaden
Epoche
Kaiserreich

Ereignis

Was geschah

Zu Beginn des neuen Jahrhunderts äußern öffentliche Kommentare den „berechtigten Stolz“ auf die Machtstellung der Nation und verbinden ihn mit der Hoffnung auf Frieden. Der Wiesbadener Regierungspräsident Dr. Richard Wentzel (1850–1916) berichtet später dem Kaiser, die Jahrhundertwende sei durch Gottesdienste in allen Kirchen sowie durch Ansprachen der Lehrer in den Schulen feierlich begangen worden.
Die Werbeanzeigen der großherzoglichen Hoflieferanten im „Darmstädter Tagblatt“ ließen kaum erkennen, dass es dieser Jahreswechsel in sich hat: „Das Feinste an Punsch-Essenzen“, „Zur Bowle feinste Ananas-Erdbeeren“, „Neujahrs-Bretzeln, Berliner Pfannkuchen und Kreppel“, „Feuerwerkskörper und Knallbobons in größter Auswahl“, „Nüsse zum Bleigießen, Confetti-Bomben“ und sonstige „Scherzartikel“. Alles wie gehabt. Nur auf den Neujahrskarten prangt groß die noch ungewohnte Jahreszahl „1900“. Der Redaktionskommentar „An der Wende des Jahrhunderts“ betont mit „berechtigtem Stolz auf unsere Errungenschaften“, dass die letzten hundert Jahre „für die Entwicklung der menschlichen Intelligenz, für die soziale Hebung der Volksmassen und den Lebenskomfort aller Klassen Erstaunliches geleistet haben“. Am Schluss steht die „frohe Zuversicht, daß dem gewaltigen Jahrhundert der Technik ein Jahrhundert hohen, moralisch-geistigen Aufschwungs folgen möge“. Die Meldung, dass der deutsche Botschafter in Paris soeben die Konventionen der Haager Friedenskonferenz unterzeichnet hat, stimmt hoffnungsfroh. Aus Berlin kommen andere Töne. Auf der „Jahrhundertfeier“ im Zeughaus spricht Kaiser Wilhelm II.: „Der erste Tag des neuen Jahrhunderts sieht Unsere Armee, Unser Volk in Waffen, um seine Feldzeichen geschart, vor dem Herrn der Heerscharen knien“, dankbar und stolz, dass „kraft dieser Armee das Deutsche Reich, Achtung gebietend, seine ihm bestimmte Stellung im Rate der Völker einnimmt.“ Anmerkung:
Arithmetisch beginnt das neue Jahrhundert erst am 1. Januar 1901, jedoch wurde auch an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert mehrheitlich der 1. Januar 1900 als das Datum des Jahrhundertwechsels gefeiert.
(OV)

Bezugsrahmen

Nachweise

Literatur

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11

Siehe auch

Weitere Angebote in LAGIS

Personen

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Erwartungen zu Beginn des neuen Jahrhunderts, 1900“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/247_erwartungen-zu-beginn-des-neuen-jahrhunderts> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/247