Regierungsbildung im Volksstaat Hessen
Ereignis
Was geschah
Die hessische Volkskammer bestätigt auf der Grundlage der am 20. Februar 1919 angenommenen Notverfassung den bisherigen Ministerpräsidenten, den Sozialdemokraten Carl Ulrich (1853–1933) mit 46 von 57 Stimmen wieder zum Ministerpräsidenten. Ulrich übernimmt in der von ihm geführten Regierung zugleich das Ressort des Äußeren. Gegen die Stimmen des Hessischen Bauernbunds und der Deutschen Volkspartei bestätigt die Volkskammer die von Ulrich berufenen Minister: Ministerialdirektor Konrad Henrich (1864–1928; DDP) zum Minister der Finanzen und stellvertretenden Ministerpräsidenten, Ministerialdirektor Otto von Brentano (1855–1927; Zentrum) zum Justizminister und Ministerialdirektor Dr. Heinrich Fulda (1860–1943; SPD) zum Minister des Innern. Die drei Minister und der Ministerpräsident sind als das Hessische Ministerium anzusehen. Für die einzelnen Landesämter werden Ministerialdirektoren als Vorstände gewählt, die Stimmrecht für ihre Ressort im Ministerium besitzen: Prof. Dr. Reinhard Strecker (1876–1951; DDP) für das Bildungswesen, der frühere Ministerialdirektor Hermann Neumann (1882–1933; SPD) für das Ernährungsamt, der frühere Ministerialdirektor Georg Raab (1869–1932; SPD) für das Landesarbeits- und Wirtschaftsamt und der Abgeordnete Philipp Uebel (1864–1929; Zentrum) für das Staatsschuldenamt.
Der Antrag der Regierung, dem bisherigen Großherzog, der noch nicht abgedankt hat, die Zivilliste zu sperren, wird von der Volkskammer abgelehnt. Die Volkskammer beauftragt stattdessen die Regierung mit dem Großherzog in erneute Verhandlungen zu treten. (Schulthess' Europäischer Geschichtskalender 1919).
(OV)
Bezugsrahmen
Indizes
Nachweise
Literatur
- Chronik deutscher Zeitgeschichte 1, S. 35
- Schulthess’ Europäischer Geschichtskalender, 1919, S. 82
Weiterführende Informationen
Kalender
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Personen
- Hessische Biografie: Brentano, Otto Rudolf von
- Hessische Biografie: Fulda, Heinrich
- Hessische Biografie: Henrich, Konrad
- Hessische Biografie: Neumann, Hermann
- Hessische Biografie: Raab, Johann Georg
- Hessische Biografie: Strecker, Reinhard
- Hessische Biografie: Uebel, Philipp
- Hessische Biografie: Ulrich, Carl
Quellen und Materialien
- Parlamentarismus in Hessen: Brentano, Otto Rudolf von
- Parlamentarismus in Hessen: Fulda, Heinrich
- Parlamentarismus in Hessen: Henrich, Konrad
- Parlamentarismus in Hessen: Neumann, Hermann
- Parlamentarismus in Hessen: Raab, Johann Georg
- Parlamentarismus in Hessen: Strecker, Reinhard
- Parlamentarismus in Hessen: Uebel, Philipp
- Parlamentarismus in Hessen: Ulrich, Carl
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Regierungsbildung im Volksstaat Hessen, 21. Februar 1919“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/2098_regierungsbildung-im-volksstaat-hessen> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/2098