Karl Friedrich Bonhoeffer nimmt Ruf an die Universität Frankfurt an

 

Ereignis

Was geschah

Prof. Dr. Karl Friedrich Bonhoeffer (1899–1957), dem am Kaiser-Wilhelm-Institut für Physikalische Chemie in Berlin-Dahlem vor kurzem die Spaltung eines Wasserstoff-Atoms gelungen ist, nimmt einen Ruf an die Universität Frankfurt am Main an. Hier kann er seine bisherigen Arbeiten über para-Wasserstoff weiterführen, bevor er das 1931 von Harold C. Urey (1893–1981) entdeckte sogenannte Schwere Wasser – das Wasserstoffisotop Deuterium – in den Mittelpunkt seiner Forschung rückt und damit entscheidende Fortschritte für die Forschungsmethodik der Biochemie und organischen Chemie leistet. Aus dieser Zeit stammt auch die Veröffentlichung der gemeinsam mit dem Österreicher Paul Harteck (1902–1985) unternommenen Forschungen im Standardwerk Grundlagen der Photochemie (1933). 1934 verlässt Bonhoeffer Frankfurt für einen Ruf der Universität Leipzig.
(OV/JH)

Bezugsrahmen

Nachweise

Literatur

Weiterführende Informationen

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Karl Friedrich Bonhoeffer nimmt Ruf an die Universität Frankfurt an, 17. Januar 1930“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/2039_karl-friedrich-bonhoeffer-nimmt-ruf-an-die-universitaet-frankfurt-an> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/2039