Rheinische Separatisten in Idstein

 
Bezugsort(e)
Idstein
Themenbereich
Politik

Ereignis

Was geschah

Die Separatisten Karl Kaffine (Cafiné) und Seidel besetzten am Nachmittag des 2. November als Vertreter der Rheinischen Republik mit rund 120 Mann die Druckerei Grandpierre in Idstein, in der auch das Notgeld für den Untertaunuskreis gedruckt wird, und verlangen Geld. Sie rücken nach der Angabe, das Geld sei abgeliefert worden, wieder ab. Am Vormittag des 3. November kommen sie erneut in die Druckerei und verlangen, dass sofort mit dem Druck von 3.000 Billionen Mark Notgeld (zu dieser Zeit etwa 7.140 US-Dollar) begonnen wird. Am Vormittag wird eine Separatistenfahne auf dem Rathaus aufgezogen. Der Bürgermeister sowie die Beamten und Angestellten der Stadt weigern sich daraufhin, die Amtsräume zu betreten, sodass die Arbeit der Stadtverwaltung völlig zum Erliegen kommt.
Am 4. November beschließen Bürgermeister und Magistratsmitglieder bei einem Treffen in einem Privathaus, dass sie nicht im Rathaus unter einer neuen Flagge arbeiten könnten, da sie sonst gegen ihren Amtseid verstießen. Der Druckereibesitzer Georg Grandpierre findet am Mittag in seiner Druckerei den Führer der Rheinischen Republik Dr. Hans Adam Dorten (1880–1963) mit seinem Adjutanten Forth und weiteren Anhängern vor. Nach späteren Zeugenaussagen fordert Dorten seine Anhänger auf: Nun macht mal endlich Feuer hinter den Drucker, damit Geld herauskommt. Wir haben viel Geld nötig. Separatisten dringen in den Hof Gassenbach in Idstein ein und entwenden einige Fässer Benzin. In der Landauerschen Lederfabrik, in der Brauerei Merz und in der Trinkausschen Lederfabrik versuchen sie erfolglos, Lastautos zu akquirieren, was ihnen jedoch nicht gelingt. Am Nachmittag fährt ein großer Teil der Separatisten von Idstein in die Pfalz ab. Etwa 15 Mann bleiben in Idstein und quartieren sich im „Deutschen Haus“ ein.
(OV)

Bezugsrahmen

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
1
2
3
4
5
6
7
8
9

Siehe auch

Weitere Angebote in LAGIS

Personen

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Rheinische Separatisten in Idstein, 2.-4. November 1923“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/2015_rheinische-separatisten-in-idstein> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/2015