Zweites Deutsches Fernsehen nimmt in Eschborn den Sendebetrieb auf

 
Bezugsort(e)
Eschborn

Ereignis

Was geschah

Mit der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahr 1961 im sogenannten Fernsehstreit bildet die rechtliche Grundlage für den am 1. Juni 1961 unterzeichneten Staatsvertrag zur Errichtung der Anstalt des öffentlichen Rechts „Zweites Deutsches Fernsehen“ (ZDF).1 Der regelmäßige Betrieb des Zweiten Deutschen Fernsehens – bereits avisiert für Juli 1962 – wird am 1. April 1963 um 19.30 Uhr unter dem Motto „Am ersten mit dem Zweiten“ in provisorischen Studioräumen in Eschborn aufgenommen. Diese wurden zuvor von der Frankfurt am Main Gesellschaft „Freies Fernsehen“ genutzt.2 Aufgrund der Arbeitsbedingungen in dem Barackengelände vor Ort wird das Sendeprovisorium von der Belegschaft als „Telesibirsk“ bezeichnet. Erst nach Fertigstellung aller Umbaumaßnahmen soll das mit Sitz in Mainz in Eschborn untergebrachte Zweite Deutsche Fernsehen in die Räumlichkeiten der Taunus Film GmbH in Wiesbaden umziehen. Es ist geplant, den Betrieb bis zur Fertigstellung des Produktions- und Sendeareals auf dem Mainzer Lerchenberg zunächst von Wiesbaden aus weiterzuführen.3 Eröffnet wird der neue Sendekanal mit den vier Sparten Information, Kultur, Beratung und Unterhaltung durch den am 12. April des Vorjahres gewählten Intendanten Karl Holzamer (1906–2007).4
(FW)

Bezugsrahmen

Nachweise

Fußnoten

  1. Vgl. Webpräsenz des ZDF: Geschichte, eingesehen am 21.9.2015.
  2. Vgl. Franz, Chronik Hessens, S. 447; Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1.4.1963, S. 12: Sendebeginn in Telesibirsk bei Eschborn; Raiss, Die Anfänge des Zweiten Deutschen Fernsehens, S. 35.
  3. Vgl. DER SPIEGEL 8/1963, 20.2.1963, S. 56-58: Die Mainzelmännchen; Webpräsenz des ZDF: Geschichte, eingesehen am 21.9.2015.
  4. Vgl. Webpräsenz des ZDF: Geschichte, eingesehen am 21.9.2015; Raiss, Die Anfänge des Zweiten Deutschen Fernsehens in Eschborn, S. 38.

Literatur

Weiterführende Informationen

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Zweites Deutsches Fernsehen nimmt in Eschborn den Sendebetrieb auf, 1. April 1963“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/193_zweites-deutsches-fernsehen-nimmt-in-eschborn-den-sendebetrieb-auf> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/193