Meuterei von Mannschaften der Flotte in Wilhelmshaven
Ereignis
Was geschah
Auf dem Marine-Stützpunkt Schillig-Reede vor Wilhelmshaven kommt es zu einer Meuterei der Mannschaften der Kriegsflotte. Auslöser für den Matrosenaufstand ist ein geheim gehaltener Befehl des Stabschefs der Seekriegsleitung Admiral Reinhard Scheer (1863–1928), der am 24. Oktober ergeht. Basierend auf einem Plan des Chefs des Marinekabinetts, Adolf von Trotha (1868–1940), soll die deutsche Hochseeflotte einen Vorstoß gen Kanalküste und Themsemündung wagen und eine (aussichtslose) Entscheidungsschlacht gegen die britische Flotte (Grand Fleet) herbeiführen. Der sogenannte Flottenbefehl von Scheer und von Trotha erscheint jedoch sowohl den deutschen Marine-Offizieren als auch den Matrosen angesichts des fast verlorenen Krieges als sinnloses Opfer, bei dem es weniger um die operationalen Erfolgsaussichten als vielmehr die Wahrung der militärischen Ehre der Kriegsmarine geht. Tatsächlich begründet die Seekriegsleitung den Befehl1 mit der Aussicht, einen militärischen Erfolg gegen die Briten bei den absehbaren Waffenstillstandsverhandlungen als Beitrag zur Verbesserung der deutschen Position einbringen zu können. Die Befehlsverweigerung der Matrosen in der Nacht vom 29. auf den 30. Oktober mündet auf mehreren Schiffen der Flotte in offene Meuterei: Auf den zum III. Geschwader zählenden Linienschiffen des König, Markgraf und Großer Kurfürst weigern sich die Matrosen zunächst, die Anker zu lichten und auszulaufen. Auf den Schlachtschiffen Thüringen und Helgoland des I. Geschwaders meutern die Matrosen und Heizer. Der Aufstand der Mannschaften kann zwar niedergeschlagen werden und die Schiffe werden in ihre Heimathäfen zurückbeordert. Von Kiel aus liefert der Matrosenaufstand jedoch den Anstoß zur Ausbreitung revolutionärer Unruhen an anderen Orten („Novemberrevolution“), die schließlich zur Abschaffung der Monarchie und zur Gründung einer parlamentarisch-demokratischen Republik in Deutschland führen.
(OV/KU/LV)
Bezugsrahmen
Indizes
Personen
Orte
Sachbegriffe
Nachweise
Fußnoten
- Die Reichsregierung wurde von dem Plan allerdings bewusst nicht unterrichtet! ↑
Literatur
Weiterführende Informationen
- Wikipedia: Kieler Matrosenaufstand (eingesehen am 29.10.2018)
- Wikipedia: Schillig (eingesehen am 29.10.2013)
- Wikipedia: Reinhard Scheer (eingesehen am 29.10.2018)
Kalender
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Personen
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Meuterei von Mannschaften der Flotte in Wilhelmshaven, 29. Oktober 1918“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/1856_meuterei-von-mannschaften-der-flotte-in-wilhelmshaven> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/1856