Ereignis
Was geschah
In der Umgebung der Universitätsstadt Marburg steigen die Gewässer stark an. Es kommt zum stärksten Hochwasser seit dem Jahr 1867. Das Hochwasser bringt den Verkehr zwischen dem links der Lahn liegenden ehemaligen Brückenvorort Weidenhausen und der rechts des Flusses liegenden Oberstadt zum Erliegen und überflutet wie bereits in früheren Jahren zahlreiche Keller, so nicht nur in Weidenhausen sondern unter anderem auch Am Grün, in der Frankfurter Straße und in der Biegenstraße. Die das tiefliegende Weidenhausen mit der höher gelegenen Oberstadt verbindende, erstmals bereits 1250 erwähnte steinerne Lahnbrücke war in der Vergangenheit wiederholt durch Hochwasserkatastrophen zerstört worden, so zum Beispiel im Jahr 1552.1
(KU)
Bezugsrahmen
Indizes
Orte
Sachbegriffe
Nachweise
Fußnoten
Literatur
- Wilhelm Kessler, Geschichte der Universitätsstadt Marburg, 2. Aufl., Marburg 1984, S. 124
- Bernhard vom Brocke, Marburg im Kaiserreich 1866–1918. Geschichte und Gesellschaft, Parteien und Wahlen einer Universitätsstadt im wirtschaftlichen und sozialen Wandel der industriellen Revolution, in: Erhart Dettmering (Hrsg.), Marburger Geschichte: Rückblick auf die Stadtgeschichte in Einzelbeiträgen, Marburg 1980, S. 367-540, hier S. 402
Weiterführende Informationen
- Wikipedia: Lahn (eingesehen am 17.1.2024)
- Wikipedia: Hochwasser (abgerufen am 27.4.2016).
Kalender
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Starkes Hochwasser in Marburg, 17. Januar 1918“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/1814_starkes-hochwasser-in-marburg> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/1814