Zerstörung der Marburger Synagoge durch Brandstiftung der SA

 

Ereignis

Was geschah

Die Marburger Synagoge an der Universitätsstraße wird durch Brandstiftung der SA völlig zerstört. Bei der Planung und Brandstiftung war übersehen worden, dass der in der Synagoge wohnende Hausmeister Arier war und sein Mobiliar vor der Zerstörung gerettet werden muss. Einige Theologiestudenten nutzen das dabei entstehende Durcheinander, um die Thorarollen aus der Synagoge zu retten und in Sicherheit zu bringen. Die Rollen werden bis zum Kriegsende in der Religionskundlichen Sammlung der Universität Marburg versteckt und dann an die Jüdische Gemeinde in Marburg wieder zurückgegeben.
(OV)

Bezugsrahmen

Nachweise

Literatur

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Zerstörung der Marburger Synagoge durch Brandstiftung der SA, 10. November 1938“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/1706_zerstoerung-der-marburger-synagoge-durch-brandstiftung-der-sa> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/1706