NSDAP zwingt Marburger Oberbürgermeister zum Rücktritt
Ereignis
Was geschah
Die NSDAP-Stadtverordneten im neugewählten Marburger Stadtparlament verhindern die konstituierende Sitzung des Gremiums, weil sie, wie sie erklären, zu Oberbürgermeister Johannes Müller (1880–1964) „in schärfster Opposition“ stehen und „sich nicht von ihm mit Handschlag verpflichten lassen wollen“ (Kessler).
Fünf Vertreter der Marburger NSDAP suchen am Vormittag den Oberbürgermeister auf und setzen ihn unter Druck. Als Müller in einem Telefonat keine Unterstützung durch den Regierungspräsidenten in Kassel erhält, geht er „bis auf weiteres“ in Urlaub. Bürgermeister Walter Voß (1885–1972) wird mit seiner Vertretung beauftragt.
(OV)
Bezugsrahmen
Indizes
Nachweise
Literatur
- Wilhelm Kessler, Geschichte der Universitätsstadt Marburg, 2. Aufl., Marburg 1984, S. 132
Kalender
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Personen
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„NSDAP zwingt Marburger Oberbürgermeister zum Rücktritt, 28. März 1933“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/1672_nsdap-zwingt-marburger-oberbuergermeister-zum-ruecktritt> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/1672