Darmstadt erhält Bezeichnung „Wissenschaftsstadt“

 

Ereignis

Was geschah

Das Land Hessen verleiht an die Stadt Darmstadt den Titel „Wissenschaftsstadt“. Mit der Übergabe einer Urkunde durch den hessischen Innenminister Gerhard Bökel (geb. 1946; SPD) wird das Attribut offiziell im Namen der Stadt verankert. Der Magistrat hatte im Juni 1996 beschlossen, einen entsprechenden Antrag auf Verleihung des Titels beim hessischen Ministerium des Innern zu stellen. In der Urkunde heißt es: „Im Namen des Landes Hessen verleihe ich der Stadt Darmstadt im Regierungsbezirk Darmstadt gemäß § 13 Abs. 2 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung vom 1. April 1993 die Bezeichnung Wissenschaftsstadt.“ Am 4. März 1998 werden in Beisein von Innenminister Bökel und Repräsentanten der in Darmstadt ansässigen Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen (darunter Johann-Dietrich Wörner, geb. 1954, Präsident der Technischen Universität Darmstadt) am Übergang der Autobahnzufahrt in die Rheinstraße (Nähe Waldfriedhof westlich vom Stadtzentrum) die ersten amtlichen Ortstafeln mit der Bezeichnung „Wissenschaftsstadt Darmstadt“ enthüllt. Wissenschaft und Forschung sind in der Stadt nicht nur durch international vorzeigbare Leistungsstätten vertreten (Technische Universität, zwei Fachhochschulen und zahlreiche öffentliche und private Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen); vielmehr ist die Wissenschaft ist ein primärer Wirtschaftsfaktor für Darmstadt: hier nimmt der Anteil der in den Bereichen Forschung und Entwicklung Beschäftigten deutschlandweit eine Spitzenposition ein. Die Konzentration spezifischer Forschungseinrichtungen, aber auch forschender Unternehmen ist ungewöhnlich hoch, zu nennen sind zum Beispiel das Europäische Weltraum Kontrollzentrum ESA /ESOC, EUMETSAT – die Europäische Organisation für meteorologische Satelliten, das Fraunhofer LBF-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit, das Fraunhofer Institut für Graphische Datenverarbeitung (IGD), das Hessische Landesmuseum, das Hessische Staatsarchiv, das Institut Wohnen und Umwelt (IWU), das Jazz-Institut, das Deutsche Polen-Institut und das Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (Julius Kühn-Institut).
(KU)

Bezugsrahmen

Nachweise

Literatur

Weiterführende Informationen

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7

Siehe auch

Weitere Angebote in LAGIS

Personen

Quellen und Materialien

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Darmstadt erhält Bezeichnung „Wissenschaftsstadt“, 19. August 1997“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/1621_darmstadt-erhaelt-bezeichnung-wissenschaftsstadt_darmstadt-erhaelt-bezeichnung-wissenschaftsstadt> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/1621_darmstadt-erhaelt-bezeichnung-wissenschaftsstadt