Kilius/Bäumler Weltmeister im Eiskunstlaufen

 

Ereignis

Was geschah

Die 1943 in Frankfurt am Main geborene Eiskunstläuferin Marika Kilius und ihr Partner, der aus Dachau (Bayern) stammende Hans-Jürgen Bäumler (geb. 1942) gewinnen im italienischen Cortina d' Ampezzo den Paarwettbewerb der von der Internationalen Eislaufunion (engl. International Skating Union, kurz ISU) veranstalteten 53. Weltmeisterschaft im Eiskunstlauf. Beide zeigen als drittes Paar des Abends gegen 22 Uhr ihre Kür vor über 13.000 Zuschauern im ausverkauften Eisstadion. Letztmalig war es 1952 Ria Baran (1922–1986) und Paul Falk (1921–2017) gelungen, bei einer Einskunstlauf-Weltmeisterschaft den Titel im Paarlauf für die Bundesrepublik zu erringen. Kilius und Bäumler waren zuvor als Team im Paarlauf bereits 1958 und 1959 (sowie erneut 1963) Deutsche Eiskunstlaufmeister, gewannen in internationalen Wettbewerben 1959 in Colorado Springs die WM-Silber-, und 1960 in Vancouver die WM-Bronzemedaille. Zwischen 1959 und 1963 wurden sie fünfmal in Folge Paarlauf-Europameister (1963 bei der erst kurz zuvor beendeten Eiskunstlauf-Europameisterschaft in Budapest).
(KU)

Bezugsrahmen

Nachweise

Literatur

Weiterführende Informationen

Kalender

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Kilius/Bäumler Weltmeister im Eiskunstlaufen, 28. Februar 1963“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/1164_kilius-baeumler-weltmeister-im-eiskunstlaufen> (aufgerufen am 27.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/1164