Halbmast-Beflaggung zur Jahrestag der Zerstörung Frankfurts

 

Ereignis

Was geschah

Auf Verfügung von Oberbürgermeister Walter Kolb (1902–1956; SPD) sollen am zehnten Jahrestag der Zerstörung der Frankfurter Altstadt im Zweiten Weltkrieg (22. März 1944) alle Flaggen auf halbmast gesetzt werden. Im Rahmen einer Gedächtnisstunde spricht der Kunsthistoriker Fried Lübbecke (1883–1965), Begründer des Frankfurter „Bundes tätiger Altstadtfreunde“ und ehrenhalber mit dem Titel „Altstadtvater“ bedacht, zunächst ein kurzes Eröffnungswort. Anschließend musiziert das Davisson-Quartett. Der Schauspieler Lothar Müthel (1896–1964) und seine Tochter Lola (1919–2011) tragen Lyrik von Schiller, Goethe und Hölderlin vor. Lothar Müthel verliest schließlich einen Erlebnisbericht von Fried Lübbecke („Abschied vom Schopenhauerhaus“), der bis zum 22. März 1944 im Schopenhauerhaus, einem klassizistischen Wohnhaus im Fischerfeldviertel in der Frankfurter Innenstadt (Adresse Schöne Aussicht 16) wohnte.
(KU)

Bezugsrahmen

Nachweise

Literatur

Weiterführende Informationen

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11

Siehe auch

Weitere Angebote in LAGIS

Personen

Quellen und Materialien

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Halbmast-Beflaggung zur Jahrestag der Zerstörung Frankfurts, 22. März 1954“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/1047_halbmast-beflaggung-zur-jahrestag-der-zerstoerung-frankfurts_halbmast-beflaggung-zur-jahrestag-der-zerstoerung-frankfurts> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/1047_halbmast-beflaggung-zur-jahrestag-der-zerstoerung-frankfurts