Adler, Lazarus (1886) – Wiesbaden, Alter Jüdischer Friedhof

WiesbadenAlt-505_V_1
Äußere Merkmale
Material und Größe
Kunststein · 36 x 135 x 35 cm
Platzierung
stehend
Inschrift
Sprache der Vorderseite
deutsch, hebräisch
Sprache des Sockels
deutsch
Übertragung
Vorderseite
(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)
Hier ruht
der Raw ha-Gadol, mit drei
Kronen gekrönt: mit der Krone
der Tora, der Priesterschaft und des guten Namens,
unser Meister und Lehrer Rabbi Elieser, Sohn unseres Meisters
Naftali Hirsch Adler
ha-Kohen. Er war Vorsitzender der Rabbinatsgerichtes und
Lehrer der Gerichtsbarkeit in den heiligen Gemeinden Kissingen, Kassel
und Umgebung während vieler Jahre
bis ins hohe Alter. Seine Seele
stieg auf in die Höhen am 28. Tewet
[5]646 n.d.k.Z.
Ein gewissenhafter Mann, vielgepriesen in den Toren.
Dein Herz und dein Mund waren untadelig.
Deine (Gottes)furcht und deine Wohltätigkeit werden immer und ewig bestehen bleiben.
Du beschäftigtest dich stets mit der Tora und mit....
Dein Andenken wird nicht verloren gehen bei den zukünftigen Generationen.
Viel Gutes ist verborgen im Himmel für dich.
Seine Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.
(Deutsche Inschrift:)
Hier ruht
Dr. Lazarus Adler
emeritierter kurhessischer
Landrabbiner
geb. in Unsleben 10. Nov. 1810
gest. in Wiesbaden 5. Jan. 1886.
Ausführung
segnende Priesterhände
Bemerkungen
Der Obelisk ist an den Sockel gelehnt.
Verstorbene
- Adler, Lazarus
- Geburtstag
- 10.11.1810
- Sterbetag
- 5.1.1886
- Geschlecht
- männlich
- Herkunftsort
- Unsleben
- Wohnort
- Wiesbaden
- Beruf
- Rabbiner
- Funktion
- Landrabbiner
- Weitere Angaben
- Lehrer der Gerichtsbarkeit in Kissingen sowie Kassel und Umgebung, emeritierter kurhessischer Landrabbiner
Nachweise
Anmerkungen
Vater: Naftali Hirsch Adler ha-Kohen
Bearbeitung
Christa Wiesner und Frank Wiesner, 1987ff., bearbeitet von Bernd Vielsmeier, 2012
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
- Urkataster+
Personen
Quellen und Materialien
- Historische Bilddokumente
- Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen
- Hessen im 19. und 20. Jahrhundert
- Fragebogen Hessen-Nassauisches Wörterbuch
- Jüdische Wohlfahrtspflege 1932-33
- Historische Ortsansichten
- Hessische Geburten-, Ehe-, Sterberegister
- Hessische Quellen zum Ersten Weltkrieg
- Quellen zur jüdischen Geschichte
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Adler, Lazarus (1886) – Wiesbaden, Alter Jüdischer Friedhof“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/9487_adler-lazarus-1886-wiesbaden-alter-juedischer-friedhof> (aufgerufen am 29.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/9487



