Oppenheimer, Emanuel (1840) – Gelnhausen

Grab Nr. 539  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Lageplan
PDF-Datei

Äußere Merkmale

Material und Größe

Sandstein · 55 x 117 x 15 cm

Platzierung

stehend

Beschreibung

Levitenkanne

Inschrift

Sprache der Vorderseite

hebräisch

Text

פט
איש צדיק וישר יראת
ה‘ בלבבו נאמן במעשיו
עוסק בח‘* רודף צדק ערב
ובוקר השכם להתפלל
בכוונה החבר ר‘ מענדלי בן
המנוח כ‘ גדלי‘ הלוי ז“ל
אשר לעולמו הלך ביום
ג‘ יט‘ אדר השני ונקבר
ביום ד‘ בשם טוב ת“ר ל‘
..........
* ב(גמילות) חסד

Übertragung

siehe Digitalisat in der Bildergalerie

Vorderseite

Hier ruht
ein gerechter und aufrichtiger Mann. Gottes-
fürchtig war er in seinem Innern, zuverlässig in seinen Handlungen.
Er befasste sich mit Wohltätigkeit (und) strebte nach Gerechtigkeit. Abends
und morgens eilte er, um mit Andacht
zu beten, der Chawer Mendle, Sohn des
seligen ehrwürdigen Gedalja ha-Levi (Oppenheimer) sel. A.,
der einging in seine Welt am
Dienstag, den 19. Adar II, und begraben wurde
am Mittwoch in gutem Ruf, (im Jahre) [5] 600 n.d.k.Z.
................

Verstorbene

  1. Oppenheimer, Emanuel
    Geburtstag
    1777
    Sterbetag
    24.3.1840
    Geschlecht
    männlich

Nachweise

Anmerkungen

Mendle, Sohn des Gedalja ha-Levi (Oppenheimer) (hebr. Namenform); Emanuel Oppenheimer (bürgerliche Namenform)
StA Marburg 180 LRA Gelnhausen Nr. 7309: Sterberegister Gelnhausen 1826-1841

Bearbeitung

Christa Wiesner, 1987ff., bearbeitet von Bernd Vielsmeier, 2010/2011

Nachnutzung

Rechtehinweise

Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Oppenheimer, Emanuel (1840) – Gelnhausen“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/8646_oppenheimer-emanuel-1840-gelnhausen> (aufgerufen am 28.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/8646