Oppenheim, Joseph Moses (1925); Oppenheim, Moses (II) (1917) – Abterode

Grab Nr. 465  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Lageplan
PDF-Datei

Äußere Merkmale

Material und Größe

Beton · 60 x 124 x 17 cm

Platzierung

stehend

Beschreibung

Darstellung: Davidstern.

Inschrift

Sprache der Vorderseite

hebräisch

Sprache der Rückseite

deutsch

Übertragung

siehe Digitalisat in der Bildergalerie

Vorderseite

(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)
Hier ruht
ein gerechter und rechtschaffener Mann,
Juspel Moses Oppenheim.
Gestorben am 5. Elul [5] 685
im Alter von vierundsiebzig und
ein halb Jahren [.....]
[.............]
[.............]
Er hinterließ
sechs Söhne und drei Töchter.
Seine Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.

Rückseite

(Deutsche Inschrift:)
Hier ruht
Joseph Moses
Oppenheim
geb. 22.10.1850
gest. 24.8.1925
Dieser Denkstein sei
gleichzeitig eine Erinner-
ung an unseren Sohn und Bruder Moses [....]

Ausführung

eingetieft

Bemerkungen

Der Stein war zerbrochen und wurde mittlerweile wieder zusammengefügt.

Verstorbene

  1. Oppenheim, Joseph Moses
    Geburtstag
    22.10.1850
    Sterbetag
    24.8.1925
    Geschlecht
    männlich
    Herkunftsort
    Abterode
    Wohnort
    Abterode
    Beruf
    Kaufmann
    Funktion
    Mohel; Beschneider; Gemeindeältester
  2. Oppenheim, Moses (II)
    Geburtstag
    28.11.1891
    Sterbetag
    5.12.1917
    Geschlecht
    männlich
    Herkunftsort
    Abterode
    Wohnort
    Abterode
    Beruf
    Kanonier; Soldat

Nachweise

Anmerkungen

1) Joseph (Juspel) Moses Oppenheim, geboren am 22.10.1850, gestorben am 24.08.1925 im Alter von 74 1/2 Jahren. Er hinterließ laut Inschrift 6 Söhne und 3 Töchter.
Laut Sterberegister: Joseph M.[oses] Oppenheim zu Abterode, gestorben am 24.08.1925 im Alter von 74 1/2 Jahren; "In dem Verstorbenen ist ein gottesfürchtiger, edler Mann dahin gegangen. Lange Jahre hat er das Amt eines Mohels ausgeführt, auch war er viele Jahre Gemeindeältester." (HHStAW, Abt. 365, Nr. 41).

2) Zugleich Gedenkstein für den Sohn und Bruder Moses Oppenheim.

---
zu 1)
Joseph Moses Oppenheim wurde am 22.10.1850 in Abterode als Sohn des Moses Oppenheim [Grabnummer 459] und der Hannchen geb. Lichtenberg [Grabnummer 460] geboren (HHStAW, Abt. 365, Nr. 37); am 07.11.1877 heiratete er in Abterode, damals 27 Jahre alt und Kaufmann, Betti (Betty) geb. Löbenstein [Grabnummer 466] aus Datterode (HHStAW, Abt. 365, Nr. 36). Nach Bettis Tod ging er am 19.09.1889 in Abterode eine zweite Ehe ein mit ihrer Schwester Bertha (Beschen) geb. Löbenstein [Grabnummer 464] aus Datterode (HHStAW, Abt. 365, Nr. 36).

zu 2)
Moses Oppenheim wurde am 28.11.1891 in Abterode als Sohn des obigen Joseph Moses Oppenheim und seiner zweiten Frau Bertha geb. Löbenstein [Grabnummer 464] geboren (HHStAW, Abt. 365, Nr. 32). Er fiel am 05.12.1917 im Alter von 26 Jahren als Kanonier in Flandern in Feuerstellung; "Ein Sprengstück traf ihn am Kopfe. Ohne noch einen Laut von sich zu geben, hauchte er seine reine Seele aus. Mit seltenem guten Namen ist er dahingegangen" (HHStAW, Abt. 365, Nr. 41).

Bearbeitung

C. Wiesner 1992/93, ergänzt von Andreas Schmidt (HLGL) 2008

Nachnutzung

Rechtehinweise

Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Oppenheim, Joseph Moses (1925); Oppenheim, Moses (II) (1917) – Abterode“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/5052_oppenheim-joseph-moses-1925-oppenheim-moses-ii-1917-abterode> (aufgerufen am 27.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/5052

Abterode-465_I