Plaut, Jakob (1854) – Witzenhausen

Witzenhausen-100_V
Äußere Merkmale
Material und Größe
Sandstein · 82 x 116 x 15 cm
Platzierung
stehend
Beschreibung
Die Inschrift ist erhaben ausgeführt. Die Anfangsbuchstaben der Zeilen 4-12 ergeben von oben nach unten gelesen den Namen Jakob Plaut (= Akrostichon).
Inschrift
Sprache der Vorderseite
hebräisch
Übertragung
Vorderseite
Der aufrichtige Mann, der Rechtes tat
ruht hier:
der ehrwürdige Jakob Plaut.
Jakob ging auf seinem Weg, den Weg des Irdischen.
Er diente dem Herrn mit Herz und Seele alle Tage seines Erdendaseins.
Seine Stimme und sein Sprechen, beide sind wie eins; gut für seine Gottesfurcht.
Mit Geschicklichkeit und Tüchtigkeit kam und ging er zu seinem (Gottes)dienst.
Er arbeitete ehrlich und tat Rechtes.
Er ordnete für sein Volk und für seinen Gott die Reihenfolge (des Tempeldienstes),
und er hatte Gefallen daran die Werke des Menschen als gut zu beurteilen.
Stets ging er ein und aus, um allen mit seiner Güte nützlich zu sein.
Sein Ruf und sein Gurt (Mut) waren offensichtlich: Zu Allen sprach er zu seiner Zeit.
Er starb in gutem Ruf in der Nacht des Mittwoch, am 3. Marcheschvan
[5] 615 n.d.k.Z. (= 24.10.1854). Seine Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.
Ausführung
erhaben
Verstorbene
- Plaut, Jakob
- Geburtstag
- 10.9.1807
- Sterbetag
- 24.10.1854
- Geschlecht
- männlich
- Herkunftsort
- Frankershausen
- Wohnort
- Witzenhausen
- Beruf
- Schuhmachermeister; Lederhändler; Bürger
Nachweise
Anmerkungen
Jakob Plaut, laut Sterberegister geboren in Witzenhausen (was falsch ist, s. unten), gestorben am 24.10.1854 im Alter von 47 Jahren, 1 Monat und 14 Tagen.
Angaben ergänzt nach HHStAW, Abt. 365, Nr. 822 (Sterberegister Witzenhausen 1826-1894).
---
Jakob Plaut, Schuhmachermeister, Lederhändler und seit 07.04.1831 Bürger in Witzenhausen, Sohn des Levi Plaut [Grabnummer 20] und der Cheichen geb. Brandes [Grabnummer 19], geboren am 10.09.1807 in Frankershausen. Er heiratete am 01.08.1833 in Witzenhausen Carolina geb. Katzenstein [Grabnummer 167] aus Eschwege. (Alle Angaben dieses Absatzes nach Albrecht Eckhardt und Herbert Reyer: Die jüdischen Gemeinden in Witzenhausen und Hebenshausen, Teil II: Die jüdischen Familien, Familienblätter und Namenslisten. Unveröffentlichtes Manuskript bei der Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen im Hessischen Hauptstaatsarchiv Wiesbaden)
Bearbeitung
Christa Wiesner 2004, ergänzt von Andreas Schmidt (HLGL) 2008
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
- Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
- Urkataster+
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Plaut, Jakob (1854) – Witzenhausen“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/4456_plaut-jakob-1854-witzenhausen> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/4456
