Salomon, Jakob (1778) – Witzenhausen

Witzenhausen-054_V
Äußere Merkmale
Material und Größe
Sandstein · 66 x 80 x 14 cm
Platzierung
stehend
Beschreibung
Die Inschrift ist erhaben ausgeführt.
Inschrift
Sprache der Vorderseite
hebräisch
Übertragung
Vorderseite
Hier ruht
ein freigiebiger Mann, der in seiner Redlichkeit wandelte.
Er erwies sich stark wie ein Löwe, um den Willen seines Schöpfers
zu erfüllen. Er legte Zeiten fest
für die Lehre und leitete die Einwohner seiner Stadt
mit Weisheit und Gottesfurcht. Dies ist
Herr Jakob, Sohn des Herrn Salman sel. A.
Er starb und wurde begraben am Mittwoch, den 2. Iyyar
[5] 538 n.d.k.Z. (= 29.4.1778). Und als Lohn dafür sei seine Seele eingebunden im Bunde des Lebens mit
den anderen Seelen der gerechten Frauen und Männer, die im Garten Eden weilen, Amen, Sela.
Ausführung
erhaben
Verstorbene
- Salomon, Jakob
- Geburtstag
- 1716
- Sterbetag
- 29.4.1778
- Geschlecht
- männlich
- Herkunftsort
- Wettesingen
- Wohnort
- Witzenhausen
- Beruf
- Handelsmann
- Funktion
- Gemeindevorsteher; Vorsteher
Nachweise
Anmerkungen
Herr Jakob, Sohn des Herrn Salman sel. A., Gemeindevorsteher, gestorben am 29.04.1778.
---
Jakob (Jacob) Salomon oder Salman, Handelsmann, seit 1744 in Witzenhausen nachweisbar, aus Wettesingen stammend, verheiratet mit Lea geb. Kappel [Grabnummer 55]. Die Tochter Zerle Jakob (Jacob) heiratete Joseph Brandes [Grabnummer 206]. Ein Sohn war Moses Frenkel [Grabnummer 23], der bis 1808 patronymisch Moses Jakob (Jacob) hieß. (Alle Angaben dieses Absatzes nach Albrecht Eckhardt und Herbert Reyer: Die jüdischen Gemeinden in Witzenhausen und Hebenshausen, Teil II: Die jüdischen Familien, Familienblätter und Namenslisten. Unveröffentlichtes Manuskript bei der Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen im Hessischen Hauptstaatsarchiv Wiesbaden)
Jakob Salomon wurde 1716 als Sohn des 1721 und 1744 in Wettesingen nachweisbaren Salomon Jakob geboren. Jakobs Frau scheint eine Enkelin des Landesrabbiners Veit Singer [vgl. zu ihm die Angaben zu Grabnummer 202] zu Witzenhausen gewesen zu sein (Daniel J. Cohen: Die Landjudenschaften in Deutschland als Organe jüdischer Selbstverwaltung von der frühen Neuzeit bis ins neunzehnte Jahrhundert, Band 1, Jerusalem 1996, S. 587).
Bearbeitung
Christa Wiesner 2004, ergänzt von Andreas Schmidt (HLGL) 2008
Indizes
Personen
- Salman, Jakob
- Jakob, Sohn des Salman
- Salman, Vater des Jakob Salomon bzw. Salman
- Brandes, Joseph
- Brandes, Zerle geborene Jakob
- Jakob, Zerle verheiratete Brandes
- Jakob Salomon
- Salomon, Lea geborene Kappel
- Kappel, Lea verheiratete Salomon
- Frenkel, Moses
- Jakob, Moses
- Moses Jakob
- Salomon Jakob
- Jakob, Salomon
- Singer, Veit
Sachbegriffe
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
- Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
- Urkataster+
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Salomon, Jakob (1778) – Witzenhausen“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/4395_salomon-jakob-1778-witzenhausen> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/4395

