Braunschweiger, Emanuel (1937) – Burghaun

Grab Nr. 703  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Lageplan
PDF-Datei

Äußere Merkmale

Material und Größe

Granit · 46 x 107 x 15 cm

Platzierung

stehend

Inschrift

Sprache der Vorderseite

deutsch, hebräisch

Übertragung

siehe Digitalisat in der Bildergalerie

Vorderseite

(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)
Hier ruht
ein geachteter Mann. Er führte
seine Gemeinde mit Weisheit und Gerechtigkeit.
Dies ist Menachem, Sohn des Samuel
Braunschweiger, Leiter
und Führer der heiligen Gemeinde Burghaun.
Er starb am 6. Adar und wurde begraben
mit großen Ehren am 8. desselben
[5] 697 n.d.k.Z. (= 17.2.1937).
Seine Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.
(Deutsche Inschrift:)
Emanuel Braunschweiger
Burghaun
geb. 6. Iuli 1880 gest. 17. Feb. 1937

Verstorbene

  1. Braunschweiger, Emanuel
    Geburtstag
    6.7.1880
    Sterbetag
    17.2.1937
    Geschlecht
    männlich
    Herkunftsort
    Burghaun
    Wohnort
    Burghaun
    Beruf
    Handelsmann
    Funktion
    Gemeindevorsteher; Synagogenältester

Nachweise

Anmerkungen

Emanuel Braunschweiger, Gemeindevorsteher in Burghaun, geboren am 06.07.1880, gestorben am 17.02.1937.

Hebräischer Name: Menachem, Sohn des Samuel.

---
Der Verstorbene war Handelsmann und wurde am 06.07.1880 als Sohn des Bonum Braunschweiger [Grabnummer 581] und der Jette geb. Nußbaum [vielleicht Grabnummer 619] in Burghaun geboren. In erster Ehe heiratete er Jeanette geb. Stern aus Burghaun [Grabnummer 681], die 1929 starb, und in zweiter Ehe Erna geb. Strauß (geb. 31.08.1895) aus Veitshöchheim. Beide Ehen blieben kinderlos. Emanuel Braunschweiger ist 1924-1927 als Synagogenältester in Burghaun bezeugt. Seine zweite Frau konnte im April 1939 in die USA auswandern. (Sternberg-Siebert, Elisabeth: Jüdisches Leben im Hünfelder Land - Juden in Burghaun, Petersberg 2001, S. 91, 177 und 268 mit weiteren Angaben)

Bearbeitung

F. Wiesner 1986 und Christa Wiesner 2003, ergänzt von Andreas Schmidt (HLGL)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Braunschweiger, Emanuel (1937) – Burghaun“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/4195_braunschweiger-emanuel-1937-burghaun> (aufgerufen am 28.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/4195

Burghaun-703_I