Lomnitz, Jakob (1936); Lomnitz, Ernestine geborene NN (1936) – Burghaun

Burghaun-702_V
Äußere Merkmale
Material und Größe
Sandstein · 114 x 101 x 14 cm
Platzierung
stehend
Inschrift
Sprache der Vorderseite
deutsch, hebräisch
Übertragung
Vorderseite
Hier ruht
ein zuverlässiger Mann, der untadelig wandelte.
Seine Handlungen waren gut und trefflich.
Frühmorgens und abends eilte er zur Lehre und zum Gebet.
Sein Name ist bekannt zum Lob und Preis.
Herr Jakob, Sohn des Menachem Lomnitz.
Seine Seele verließ ihn am 30. Sivan [5] 696 (= 20.6.1936).
Seine Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.
Hier ruht
eine Frau, sittsam und aufrichtig auf all ihren Pfaden;
stets war sie auf das Wohl ihres Mannes bedacht
und lenkte ihre Kinder zu Aufrichtigkeit.
Frau Esther, Tochter des Jehuda ha-Levi,
Ehefrau des Jakob Lomnitz
in Eiterfeld.
Sie starb am 7. Nisan [5] 696 n.d.k.Z. (= 30.3.1936).
Ihre Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.
(Deutsche Inschrift im Sockel:)
Jakob und Ernestine Lomnitz
Eiterfeld.
Verstorbene
- Lomnitz, Jakob
- Sterbetag
- 20.6.1936
- Geschlecht
- männlich
- Herkunftsort
- Bischhausen (Waldkappel)
- Wohnort
- Eiterfeld
- Lomnitz, Ernestine geborene NN
- Sterbetag
- 30.3.1936
- Geschlecht
- weiblich
- Wohnort
- Eiterfeld
Nachweise
Anmerkungen
1) Jakob Lomnitz aus Eiterfeld, gestorben am 20.06.1936, und seine Frau
2) Ernestine Lomnitz, gestorben am 30.03.1936.
Hebräische Namen:
1) Herr Jakob, Sohn des Menachem
2) Esther, Tochter des Jehuda ha-Levi.
---
Jakob Lomnitz war wohl ein Sohn des Menke (Minke) Jakob Lomnitz zu Bischhausen und seiner aus Eiterfeld stammenden Frau Karoline geb. Nußbaum. Die Eltern wurden am 26.06.1856 vom Justizamt Eiterfeld für ehelich verbunden erklärt. Im Eheprotokoll vom 13.05.1856 heißt es: Minke Jakob Lomnitz aus Bischhausen, geboren am 20.05.1823, Sohn des am 12.05.1780 geborenen und bereits verstorbenen Jakob Lomnitz und der am 25.08.1790 geborenen und ebenfalls schon verstorbenen Giedel geb. Eichengrün, und seine Braut Karoline (Caroline) Nußbaum aus Eiterfeld, geboren am 12.12.1833, Tochter des Selig Nußbaum [Grabnummer 441] und der Fradel (Fradchen) geb. Bach [Grabnummer 508] (HStAM, Protokolle II Eiterfeld Nr. 14, Band 1, Bl. 80 ff.). Die Grabsteine von Menke Lomnitz und seiner Frau Karoline geb. Nußbaum haben sich auf dem jüdischen Friedhof in Bischhausen (Gem. Waldkappel) erhalten. In den deutschen Inschriften der Steine heißt es: 1) Menke Lomnitz, geboren am 20.05.1823, gestorben am 09.05.1890, und 2) Karoline Lomnitz geb. Nussbaum, Witwe des Menke Lomnitz, geboren im November 1834, gestorben am 14.06.1905 (Karl Kollmann: Juden in Bischhausen. In: 1200 Jahre Bischhausen - Ein hessisches Dorf und seine Geschichte, Ringgau-Datterode 1986, S. 217-220, hier S. 220).
Der Geburtsname von Jakob Lomnitz's Frau Ernestine konnte nicht ermittelt werden.
Bearbeitung
F. Wiesner 1986 und Christa Wiesner 2003, ergänzt von Andreas Schmidt (HLGL) 2009
Indizes
Personen
- Jakob, Sohn des Menachem
- Lomnitz, Menachem, Vater des Jakob Lomnitz
- Esther, Tochter des Jehuda ha-Levi
- Jehuda ha-Levi, Vater der Ernestine Lomnitz geb. NN
- Lomnitz, Menke Jakob
- Lomnitz, Karoline geborene Nußbaum
- Nußbaum, Karoline verheiratete Lomnitz
- Lomnitz, Jakob
- Lomnitz, Giedel geborene Eichengrün
- Eichengrün, Giedel verheiratete Lomnitz
- Nußbaum, Selig
- Nußbaum, Fradel geborene Bach
- Bach, Fradel verheiratete Nußbaum
Orte
Sachbegriffe
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
- Urkataster+
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Lomnitz, Jakob (1936); Lomnitz, Ernestine geborene NN (1936) – Burghaun“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/4006_lomnitz-jakob-1936-lomnitz-ernestine-geborene-nn-1936-burghaun> (aufgerufen am 28.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/4006
