Braunschweiger, Liebmann (1935) – Burghaun

Burghaun-699_V
Äußere Merkmale
Material und Größe
Granit · 59 x 106 x 15 cm
Platzierung
stehend
Inschrift
Sprache der Vorderseite
deutsch, hebräisch
Übertragung
Vorderseite
Hier ruht
ein angesehener, gerechter, gottesfürchtiger Mann.
Dies ist der Chawer Herr Elieser, Sohn des
Samuel Braunschweiger - das Andenken des Gerechten zum Segen! -,
Lehrer und Kantor in der heiligen Gemeinde Hünfeld.
Er starb am Rüsttag des heiligen Schabbat, Abschnitt ba-midbar (Perikope, Num. 1,1 ff.),
am 28. Iyyar, und er wurde begraben am Sonntag, am Neumondstag
des Sivan [5] 695 n.d.k.Z. (= 31.5.1935).
Es klagt und weint deine ganze Gemeinde,
und deine ganze Familie, daß dein Geist nicht mehr zurückkehrt.
Frieden suchtest und verfolgtest du,
auf ruhigen Gewässern führtest du deine Gemeinde.
Seine Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.
(Deutsche Inschrift:)
LEHRER LÜBMANN (!) BRAUNSCHWEIGER
HÜNFELD
Verstorbene
- Braunschweiger, Liebmann
- Geburtstag
- 4.4.1871
- Sterbetag
- 31.5.1935
- Geschlecht
- männlich
- Herkunftsort
- Steinbach (Gem. Burghaun)
- Wohnort
- Hünfeld
- Beruf
- Lehrer
- Funktion
- Kantor
Nachweise
Anmerkungen
Liebmann (Lübmann) Braunschweiger, Lehrer und Kantor in Hünfeld, gestorben am 31.05.1935.
Hebräischer Name: Chawer Herr Elieser, Sohn des Samuel.
---
Liebmann Braunschweiger wurde am 04.04.1871 in Steinbach als Sohn des Bonum Braunschweiger [Grabnummer 581] und der Jette geb. Nußbaum [vielleicht Grabnummer 619] geboren. Etwa 1880 zog er mit seinen Eltern und Geschwistern nach Burghaun. Liebmann war zunächst Lehrer in Erdmannrode, dann von 1904 bis 1924 in Hünfeld. Mit seiner Frau Rosa geb. Levi (geb. 04.06.1876 in Straußenhaus über Neuwied) lebte er im Haus der Synagoge am Niedertor in Hünfeld. Rosa und ihre drei Kinder konnten später nach Palästina auswandern. (Sternberg-Siebert, Elisabeth: Jüdisches Leben im Hünfelder Land - Juden in Burghaun, Petersberg 2001, S. 61 und 268 mit weiteren Angaben, und Sternberg-Siebert, Elisabeth: Jüdisches Leben im Hünfelder Land - Die Familie Joseph Strauss in Hünfeld, Fulda 2006, S. 22 f. und 36).
Bearbeitung
F. Wiesner 1986 und Christa Wiesner 2003, ergänzt von Andreas Schmidt (HLGL)
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
- Urkataster+
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Braunschweiger, Liebmann (1935) – Burghaun“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/4003_braunschweiger-liebmann-1935-burghaun> (aufgerufen am 28.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/4003
