Wertheim, Kallmann (1841) – Burghaun

Grab Nr. 292  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Lageplan
PDF-Datei

Äußere Merkmale

Material und Größe

Sandstein · 51 x 88 x 8 cm

Platzierung

stehend

Inschrift

Sprache der Vorderseite

hebräisch

Übertragung

siehe Digitalisat in der Bildergalerie

Vorderseite

(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)
Hier ruht, es verstarb
ein zuverlässiger Mann,
der untadelig wandelte und Rechtes
tat. Dies ist der ehrwürdige Kalonymos,
Sohn des Chawer, Herrn Pinchas
aus Eiterfeld. Er wurde begraben am 9.
Schewat [5] 601 n.d.k.Z. (= 3.1.1841).
Seine Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.

Verstorbene

  1. Wertheim, Kallmann
    Sterbetag
    3.1.1841
    Geschlecht
    männlich
    Herkunftsort
    Eiterfeld
    Wohnort
    Eiterfeld

Nachweise

Anmerkungen

Kalonymos, Sohn des Chawer Herr Pinchas, aus Eiterfeld, gestorben am 03.01.1841.

---
Der Verstorbene hieß bürgerlich Kallmann Wertheim.
Seligmann Abraham Wertheim [Grabnummer 252] aus Eiterfeld bat im März 1819 die Regierung in Fulda, seinen einzigen, 20-jährigen Sohn Kallmann Wertheim doch als Untertan in Eiterfeld aufzunehmen. Diesem wolle er seinen Besitz und Handel abtreten. Kallmann Wertheim wolle sich mit Hindel Stein aus Nordheim im Landgericht Fladungen, der am 21.12.1801 geborenen Tochter des Koppel Salomon Stein, verheiraten. (HStAM, Bestand 100, Nr. 11913) Die Eheschließung kam jedoch offensichtlich nicht zu Stande, auch die Aufnahme als Untertan blieb wahrscheinlich zunächst aus.
Erst für das Jahr 1826 ist eine Eheschließung Kallmann Wertheims bezeugt. In zwei Eheverträgen - der eine am 20.02.1826 vom Justizbeamten in Sontra, der andere am 05.05.1826 in Eiterfeld verfasst - heißt es, dass sich Kallmann Wertheim aus Eiterfeld, geboren am 28.12.1797, Sohn des Seligmann Abraham Wertheim [Grabnummer 252] und der Rebekka geb. Bacharach [Grabnummer 280], und seine Braut Gelle (Gella) Levi aus Sontra, geboren am 13.06.1805, Tochter des Nathan Ruben Levi und der Beschen geb. Katz zu Sontra, die Ehe zugesagt hätten (HStAM, Protokolle II Eiterfeld Nr. 13, Band 6a, S. 90 ff., und ebenda, Band 6b, Beilage Nr. 47).
Bei der ersten amtlichen Eheschließung des Sohnes Abraham Wertheim [Grabnummer 451] im Jahr 1857 ist angegeben, dass der mittlerweile verstorbene Kallmann Wertheim am 18.08.1799, seine noch lebende Frau Gelle geb. Levi am 12.06.1802 geboren sei (HStAM, Protokolle II Eiterfeld Nr. 14, Band 1, Bl. 139 ff.).
Kallmann Wertheims Witwe lebte noch 1869 in Eiterfeld (HStAM, Bestand 180 Hünfeld, Nr. 591). Ein ihr gesetzter Grabstein konnte auf dem Friedhof in Burghaun nicht aufgefunden werden.

Bearbeitung

F. Wiesner 1986 und Christa Wiesner 2003, ergänzt von Andreas Schmidt (HLGL)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Wertheim, Kallmann (1841) – Burghaun“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/3597_wertheim-kallmann-1841-burghaun> (aufgerufen am 27.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/3597

Burghaun-292_I