Hahn, Haune (1836) – Burghaun

Grab Nr. 271  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Lageplan
PDF-Datei

Äußere Merkmale

Material und Größe

Sandstein · 55 x 86 x 11 cm

Platzierung

stehend

Inschrift

Sprache der Vorderseite

hebräisch

Übertragung

siehe Digitalisat in der Bildergalerie

Vorderseite

(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)
Hier ruht
ein redlicher und aufrichtiger Mann.
Dies ist Herr Elchanan,
Sohn des Samuel
aus Eiterfeld.
Er ging ein in seine Welt in gutem
Ruf am 21. Adar
[5] 596 n.d.k.Z. (= 11.3.1836).
Seine Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.

Verstorbene

  1. Hahn, Haune
    Sterbetag
    11.3.1836
    Geschlecht
    männlich
    Herkunftsort
    Rhina
    Wohnort
    Eiterfeld

Nachweise

Anmerkungen

Herr Elchanan, Sohn des Samuel, aus Eiterfeld, gestorben am 11.03.1836.

---
Bei dem Verstorbenen muß es sich um Haune Hahn handeln, der zunächst Haune Samuel hieß und dann, wie aus einem Verzeichnis vom 10.01.1812 hervorgeht, in dem die früheren und die neu angenommenen erblichen Familiennamen der Juden in Eiterfeld gegenübergestellt sind, den Namen Hahn annahm (HStAM, Bestand 100, Nr. 7685, Bl. 39).
Haune Hahn stammte aus Rhina und dürfte ein Sohn von Samuel Meier Hahn [Grabnummer 268] und seiner Frau Mindel geb. Hahn [Grabnummer 210] zu Rhina gewesen sein. Am 24.05.1810 wurde er unter dem Namen "Hones Samuel" als Untertan zu Eiterfeld aufgenommen (HStAM, Bestand 98 h, Nr. 196). Er war dort dreimal verheiratet:
1) laut Ehevertrag vom 30.05.1810 (HStAM, Protokolle II Eiterfeld Nr. 13, Band 4b, Beilage Nr. 6) mit Merle [gest. 1821, Grabnummer 194], der Witwe des Kneibel Müller [Grabnummer 137] zu Eiterfeld;
2) laut Eheprotokoll des Justizamts Eiterfeld vom 06.09.1821 (HStAM, Protokolle II Eiterfeld Nr. 13, Band 4a, S. 212 ff.) mit Marianne (Mariam) Josel [gest. 1832, Grabnummer 255], gebürtig aus Eiterfeld;
3) laut Eheprotokoll vom 15.10.1833 (HStAM, Protokolle II Eiterfeld Nr. 13, Band 11a, S. 117 ff.) mit Hanna (Johanna) Eisenmann [gest. 1870, Grabnummer 443] aus Bauerbach bei Meiningen; Haune Hahns Alter wird hier mit 48 Jahren angegeben.
Bei der amtlichen Eheschließung seiner Tochter zweiter Ehe, Mine geb. Hahn [Grabnummer 464], mit Marum Rapp [Grabnummer 380] im Jahr 1850 heißt es, dass der mittlerweile verstorbene Haune Hahn am 06.03.1781 geboren gewesen sei (HStAM, Protokolle II Eiterfeld Nr. 13, Band 23, lfd. Nr. 54).

Bearbeitung

F. Wiesner 1986 und Christa Wiesner 2003, ergänzt von Andreas Schmidt (HLGL)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Hahn, Haune (1836) – Burghaun“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/3576_hahn-haune-1836-burghaun> (aufgerufen am 27.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/3576

Burghaun-271_I