Weinberg, Benedikt Löser (1816) – Burghaun

Grab Nr. 169  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Lageplan
PDF-Datei

Äußere Merkmale

Material und Größe

Sandstein · 48 x 62 x 9 cm

Platzierung

stehend

Inschrift

Sprache der Vorderseite

hebräisch

Übertragung

siehe Digitalisat in der Bildergalerie

Vorderseite

(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)
Hier ruht
ein aufrichtiger Mann, der ehrwürdige
Bendit, Sohn des ehrwürdigen Elieser,
Atmerot (= Erdmannrode). Er starb
am Freitag, am Rüsttag des heiligen Schabbat, am 2. Neumondstag
des Adar [5] 526 n.d.k.Z. (= 2.2.1816).
Seine Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.

Verstorbene

  1. Weinberg, Benedikt Löser
    Sterbetag
    2.2.1816
    Geschlecht
    männlich
    Wohnort
    Erdmannrode

Nachweise

Anmerkungen

Bendit, Sohn des Elieser, aus Erdmannrode, gestorben am 02.02.1816.

---
Bei dem Verstorbenen handelt es sich um Benedikt Löser Weinberg. Dessen Witwe Merle, eine geborene Weinberg, Tochter des Abraham Weinberg zu Mackenzell [Grabnummer 190], ging laut Eheprotokoll des Justizamts Eiterfeld vom 16.07.1819 (HStAM, Protokolle II Eiterfeld Nr. 13, Band 3, S. 105 ff.) eine zweite Ehe mit dem Witwer Herz Löser aus Lichenroth ("Lügenrode") im Amt Birstein ein. Die Hochzeit solle im September 1819 stattfinden. Im Eheprotokoll heißt es weiter, dass aus der Ehe mit Benedikt Löser Weinberg 4 Kinder hervorgegangen seien, nämlich Jakob, nun 15 Jahre alt, Moses, 13 Jahre, Wolf, 6 Jahre, und Rachel, 9 Jahre alt. Als Benedikt Löser Weinbergs Brüder werden Heinemann Weinberg [Grabnummer 288] und David Weinberg [zu dessen Frau siehe Grabnummer 256], beide in Erdmannrode wohnhaft, genannt.
Merle Weinberg, wieder verheiratete Löser, lebte noch 1832 in Lichenroth (HStAM, Protokolle II Eiterfeld Nr. 13, Band 11b, Beilage Nr. 96).
Bei den Grabnummern 126 (Elieser, Sohn des Jakob Abraham, gest. 1807) und 104 (Rechel, Frau des Elieser, gest. 1800) dürfte es sich um die Grabsteine der Eltern Benedikt Löser Weinbergs und seiner Brüder handeln.

Bearbeitung

F. Wiesner 1986 und Christa Wiesner 2003, ergänzt von Andreas Schmidt (HLGL)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Weinberg, Benedikt Löser (1816) – Burghaun“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/3389_weinberg-benedikt-loeser-1816-burghaun> (aufgerufen am 28.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/3389

Burghaun-169_I