Maas, Jakob (1757) – Darmstadt-Bessungen

Grab Nr. 112  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.

Äußere Merkmale

Material und Größe

[ohne Angabe]

Platzierung

stehend

Beschreibung

Darstellung: Blumenornamente in den Giebelecken; erste vier Inschrift-Zeilen im Giebel-Rundbogen

Inschrift

Sprache der Vorderseite

hebräisch

Text



פ״ט
האלוף והקצין פ״ו כהר״ר יאקב ב״כ אנשיל
מאז מפ״פ נפטר אור ליו׳ ו׳ ו׳ תמוז תקי״ז לפ״ק
יעקב איש תם תמים בדרכיו סור
מרע עושה צדקה בכל עת קונה
ספרים ומשאילן לאחרים קסת
סופר במתניו לכתוב ולתקן תקנות
קבועת גדולת לטובת קהל והמדינה
בימי עולומיו למד בכמה ישיבות
ושמש ת״ח הרבה מלוה לעניי׳ בשעת
דוחקן אהב טהור לב חן שפתיו
לדבר בלשונת שונים לצרכי
בני ישראל זה יהיה שכרו
שתהא נשמתו צרור׳ בצרור
החיים עם שארי צדיקים וח׳
שבגן עדן אמן סלה

Vorderseite

(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)

Hier ist verborgen
der Vornehme und der Einflussreiche, der Vorsteher und Leiter, der geehrte Herr, Herr Jaakow, Sohn des geehrten Anschel
Maas aus Frankfurt; verschieden am Vorabend des Tages 6,, 6. Tammus 517 (= gestorben am 23.6.1757) der kleinen Zählung.
Jaakow war ein rechtschaffener Mann, lauter in seinen Wegen, ausweichend
dem Bösen, er übte Wohltätigkeit zu jeder Zeit, erwarb
Bücher und verlieh sie an andere: das Tintenfass
des Schreibers hing an seinen Hüften, um zu schreiben und zu verbessern
wichtige, festgesetzte Bestimmungen zum Wohl der Gemeinde und der Landjudenschaft.
In seiner Jugend lernte er an verschiedenen Talmudhochschulen
und diente vielen Lehrern der Weisheit. Er lieh den Armen in der Stunde
ihrer Not, er liebte Reinheit des Herzens, ihm war die Kunst
des Redens in verschiedenen Sprachen für die Bedürfnisse
der Kinder Israels verliehen. Dies soll sein Lohn sein,
dass seine Seele eingebunden sei in das Bündel
des Lebens mit allen Gerechten und Frommen,
die im Garten Eden (weilen). Amen, Sela.

Bemerkungen

Zeilen 1-3: Kopfzeilen mit Einleitung, ehrenden "Titeln", Namen und Daten. Diese sind in der Buchpublikation - wie immer vermutlich aus Platzgründen - auf vier Zeilen verteilt, was nicht der Zeilenverteilung auf dem Stein entspricht. Daher unterscheidet sich die Zeilenanzahl in dieser Edition von der im Buch.
Zeile 2: Der Name Jaakow ist hier, im Gegensatz zur übrigen Inschrift, mit Alef (statt mit Ajin) geschrieben.
Zeilen 4-13: das Lob
Zeile 4a: Genesis 25,27; Hiob 1,8; 2,3
Zeile 4b: Ezechiel 28,15; Psalm 18,31; 101,6; 119,1
Zeilen 4/5: Psalm 34,15; 37,27; Sprüche 3,7; 13,19; 14,16; 16,6; 16,17; Hiob 1,1; 1,8; 2,3; 28,28
Zeile 5: Psalm 106,3; bPessachim 87b
Zeilen 6/7: Ezechiel 9,2; 9,3; 9,11
Zeile 9: Psalm 89,46; Hiob 33,25
Zeile 10: bBerachot 47b
Zeile 11: Sprüche 22,11
Zeilen 13-16: der Segenswunsch
Zeilen 14/15: 1 Samuel 25,29
Die Inschrift verbirgt das Akrostichon "Jaakow Maas" in sich, angezeigt durch Anfangsbuchstaben, die, wie das erste Wort in Zeile 4, größer geschrieben sind: Zeile 4 Jud (יעקב); Zeile 5 Ajin (עושה); Zeile 6 Kuf (קסת); Zeile 9 Bet (בימי); Zeile 10 Mem (מלוה); Zeile 11 Alef (אהב); Zeile 13 Sajin (זה)

Verstorbene

  1. Maas, Jakob
    Sterbetag
    23.6.1757
    Bestattungsdatum
    24.6.1757
    Geschlecht
    männlich
    Familienstand
    verheiratet
    Herkunftsort
    Frankfurt am Main
    Wohnort
    Darmstadt
    Funktion
    Obervorsteher der Landjudenschaft; Rabbiner
    Weitere Angaben
    Sterbedatum: 5. Tammuz 5517

Nachweise

Anmerkungen

1749/52 zum Obervorsteher der Landjudenschaft gewählt; Vater: Amschel Maas; Ehefrau: Scheinle Maas, geborene Reiß[Darmstadt-Bessungen, Stein Nr. 91], in erster Ehe verheiratet mit Bonum Kallmann

Bearbeitung

Annette Sommer, Salomon Ludwig Steinheim-Institut; P. Berninger, Stadtarchiv Darmstadt

Drucknachweis

Nachnutzung

Rechtehinweise

Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Maas, Jakob (1757) – Darmstadt-Bessungen“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/19460_maas-jakob-1757-darmstadt-bessungen> (aufgerufen am 28.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/19460