Rotenfels, Jetche (1772) – Darmstadt-Bessungen

Darmstadt-086_V
Äußere Merkmale
Material und Größe
[ohne Angabe]
Platzierung
stehend
Beschreibung
Darstellung: Schnörkelornamente im Giebel
Inschrift
Sprache der Vorderseite
hebräisch
Text
פ״ט
האשה החסו׳
העוסקת במצות ה׳
כל ימים משכמת
ומערבת לבית התפלה
ההולכת מחי׳ אל חי׳
בגמילות חסדים ה״ה מ׳
יטכא בת [מהור״ר] מאז רופא
ז״ל מפ״פ שמתה ונקברת
יום ב׳ ד׳ אדר שני תקל״ב
תנצב״ה עם נשמת שרר״ל
ועם שאר נשים צדקניות
אמן
Vorderseite
(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)
Hier ist verborgen
die anmutige Gattin,
die sich beschäftigte mit den Geboten des Ewigen
alle Tage, sie machte sich frühmorgens
und abends auf zum Bethaus,
die von Kraft zu Kraft ging
in (ihren) Werken der Nächstenliebe. Es ist Frau
Jetche, Tochter [unseres Lehrers, des Herrn, und unseres Meisters, Herrn] Maas Rofé,
sein Andenken zum Segen, aus Frankfurt, welche verstarb und begraben wurde
(am) Tag 2, 4. Adar Zwei 532 (= 9.3.1772).
Ihre Seele sei eingebunden im Bündel des Lebens mit der Seele Saras, Riwkas, Rachels, Leas
und mit der aller gerechten Frauen.
Amen.
Bemerkungen
Zeile 2: bKetuwot 17a; Numeri Rabba 12; Raschi zu Gittin 7a
Zeile 3: bSukka 25a; bBerachot 11a
Zeilen 4/5: bBerachot 47a; 8a; Gittin 7a; Mischna Bawa Mezia7,1
Zeile 6: Die doppelte Abkürzung "chai" ist vieldeutig. Es handelt sich um eine Abkürzung von "Chajil" (siehe Ps 84,8) und lässt dabei auch Sprüche 31,10, das "Lied von der tüchtigen Gattin" anklingen ('Eschet Chajil). Das (abgekürzte) Wort "chai", bedeutet aber auch "lebendig", so dass hier auch ein Euphemismus vorliegt. Szklanowski übersetzt "Chajil" in dieser Inschrift mit "Erfolg". Psalm 84,8
Zeile 7: Mischna Awot 1,2; Mischna Pea 1,1; Tosefta Pea 4,19; bBerachot 5a
Zeile 8: Stein z.T. verwittert. Naheliegendes in eckigen Klammern ergänzt.
Zeile 12: bArachin 7b; bSanhedrin 112a; bSota 11b; Exodus Rabba 1,12
Verstorbene
- Rotenfels, Jetche
- Sterbetag
- 9.3.1772
- Bestattungsdatum
- 9.3.1772
- Geschlecht
- weiblich
- Familienstand
- ledig
- Wohnort
- Darmstadt
- Weitere Angaben
- Sterbedatum: 4. Adar II 5532
Nachweise
Anmerkungen
vermutliche Familie: Vater: Moses Rotenfels, Rabbiner[Darmstadt-Bessungen, Stein Nr. 85]; Schwester: Fradche Bockenheim, geborene Rotenfels[Darmstadt-Bessungen, Stein Nr. 84]; Bruder: Elias Rotenfels[Darmstadt-Bessungen, Stein Nr. 6]
Bearbeitung
Annette Sommer, Salomon Ludwig Steinheim-Institut; P. Berninger, Stadtarchiv Darmstadt
Drucknachweis
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Historisches Ortslexikon
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Rotenfels, Jetche (1772) – Darmstadt-Bessungen“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/19434_rotenfels-jetche-1772-darmstadt-bessungen> (aufgerufen am 28.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/19434