
Darmstadt-056_V
Äußere Merkmale
Material und Größe
[ohne Angabe]
Platzierung
stehend
Inschrift
Sprache der Vorderseite
hebräisch
Text
פה
נטמן האש הישר
כמר בונם ב״ר דוד מ
אובררמש׳ וכל ימיו
היה עוסק מ״ו באמונה
בשכר זה תנצב״ה
נפטר בליל ה׳ ונקבר בי׳
ו׳ עש״ק כ״א שבט
תפ״ט ל׳
Vorderseite
(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)
Hier
ist verborgen der aufrechte Mann,
der geehrte Herr Bunem, Sohn des Herrn David aus
Ober-Ramstadt; (und) alle seine Lebenstage
war er beschäftigt mit Handel und Wandel in Wahrhaftigkeit.
Als Lohn hierfür sei seine Seele eingebunden in das Bündel des Lebens.
Verschieden in der Nacht 5 und begraben am Tag
6, dem Vorabend des Heiligen Schabbat, 21. Schwat
489 (= gestorben am 20.1.1729, begraben am 21.1.1729) der Zählung.
Bemerkungen
Zeile 3: Bunem (Benedikt) ist der Sohn des Hofjuden David aus Darmstadt. Über "Bar" (Sohn) könnte ein Abkürzungszeichen erkennbar sein, so dass es sich um eine Zusammensetzung aus "Sohn" und "Herr" handeln könnte, die allerdings typischer für das Mittelalter ist.
Der letzte Buchstabe von Zeile 3 gehört eigentlich zum ersten Wort von Zeile 4.
Zeile 5: Deuteronomium Rabba 7; bBerachot 17a; bSchabbat 120a; 31a; bJoma 86a; bKidduschin 35a
Zeile 6: Korrektur der Buchpublikation: erstes Wort בשכר
Zeilen 7-9: Die Daten in den letzten drei Zeilen sind abgesetzt vom Vorangegangenen. Der erste Teil endet in Zeile 6 mit dem TNZB"H-Segen.
Verstorbene
- David, Benedikt
- Sterbetag
- 20.1.1729
- Bestattungsdatum
- 21.1.1729
- Geschlecht
- männlich
- Familienstand
- unbekannt
- Herkunftsort
- Ober-Ramstadt
- Wohnort
- Darmstadt
- Beruf
- Händler
- Funktion
- Hofjude; Gemeindevorsteher
- Weitere Angaben
- Sterbedatum: 20. Shevat 5489
Nachweise
Anmerkungen
nach dem Darmstädter Flurbuch von 1704 ein Haus am Sprinzentor besitzend, auf dessen Heuboden 1715 der erst Synagogenraum der jüdischen Gemeinde Darmstadt eingerichtet wurde; Vater: David, Hofjude und Rabbiner aus Langen, dessen Familie die erste dauerhaft in Darmstadt ansässige jüdische Familie, seit seiner Vertreibung 1661/62 wohnhaft in Ober-Ramstadt, gestorben wohl kurz nach 1690; Brüder: Kallmann David[Darmstadt-Bessungen, Stein Nr. 57], Isaak David; Sohn: David Benedikt[Darmstadt-Bessungen, Stein Nr. 55]
Bearbeitung
Annette Sommer, Salomon Ludwig Steinheim-Institut; P. Berninger, Stadtarchiv Darmstadt
Drucknachweis
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Historisches Ortslexikon
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„David, Benedikt (1729) – Darmstadt-Bessungen“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/19404_david-benedikt-1729-darmstadt-bessungen> (aufgerufen am 28.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/19404