Lindenborn, Gelle geborene Katz (1837) – Hebenshausen

Grab Nr. 42  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.

Äußere Merkmale

Material und Größe

Sandstein · 86 x 160 x 19 cm

Platzierung

liegend

Beschreibung

Liegende Grabplatte nach sephardischem Brauch. Darstellung: Krone.

Inschrift

Sprache der Vorderseite

hebräisch

Übertragung

siehe Digitalisat in der Bildergalerie

Vorderseite

(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)
Hier ruht
eine Frau, tugendhaft wie Abigail; alle
ihre Tage wandelte sie auf geradem Pfade; die Ge-
bote des Herrn hielt sie ein, ihre Handlungen
waren wohlgefällig: Gela, Tochter des Schneuer ha-
Kohen, Ehefrau des Moses Linden-
born aus Marzhausen.
Sie ging ein in ihre Welt und verstarb
am Dienstag, den 6., und sie wurde begraben am Mittwoch, den 7. Ni-
san [5] 597 n.d.k.Z. (= 11.4.1837). Ihre Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.

Ausführung

erhaben

Verstorbene

  1. Lindenborn, Gelle geborene Katz
    Geburtstag
    1784
    Sterbetag
    11.4.1837
    Geschlecht
    weiblich
    Wohnort
    Marzhausen

Nachweise

Anmerkungen

Gelle Lindenborn, Ehefrau des Pferdehändlers Moses Lindenborn zu Marzhausen, gestorben am 11.04.1837 im Alter von 53 Jahren.
Angaben ergänzt nach HHStAW, Abt. 365, Nr. 433 (Sterberegister Hebenshausen 1825-1899).

Hebräischer Name: Gela, Tochter des Schneuer ha-Kohen.

---
Gelle (Gella) Lindenborn geborene Katz, Tochter eines Salomon Katz und seiner Frau Briebe geb. David unbekannten Wohnorts. Sie heiratete vor 1823 Moses Lindenborn, Handelsmann bzw. Pferdehändler in Marzhausen, Sohn des Hirsch Lindenborn und der Gütel geb. Katz zu Marzhausen, geboren um 1785/88, gestorben am 17.08.1850 in Marzhausen. Nach Gelles Tod heiratete Moses Lindenborn in zweiter Ehe am 01.11.1837 in Hermannrode Brendel (Betty) geb. Katz, Tochter des Moses Katz und der Hanna geb. Katzenstein zu Hermannrode, geboren um 1810, gestorben unbekannt. (Alle Angaben dieses Absatzes nach Albrecht Eckhardt und Herbert Reyer: Die jüdischen Gemeinden in Witzenhausen und Hebenshausen, Teil II: Die jüdischen Familien, Familienblätter und Namenslisten. Unveröffentlichtes Manuskript bei der Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen im Hessischen Hauptstaatsarchiv Wiesbaden.)

Bearbeitung

Christa Wiesner 2004, ergänzt von Andreas Schmidt (HLGL)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Lindenborn, Gelle geborene Katz (1837) – Hebenshausen“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/1900_lindenborn-gelle-geborene-katz-1837-hebenshausen> (aufgerufen am 27.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/1900

Hebenshausen-042_V_1Hebenshausen-042_I