Edelmuth, Hannchen, geborene Baum (1916) – Großen-Buseck

Grab Nr. GrB-D-18-99  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Lageplan
PDF-Datei

Äußere Merkmale

Material und Größe

Sandstein und Granitplatte

Platzierung

liegend

Beschreibung

Auf einem Sockel aus Sandstein steht vorne die fast ganz verwitterte deutsche Inschrift. Direkt auf diesem Sockel befindet sich heute das oben abgerundete und mit floralem Motiv gezierte Giebelstück des Steines. Der mittlere Teil, ein schlichter Quader, liegt vor dem Sockel und trägt die hebräische Inschrift auf einer eingelegten Platte.

Inschrift

Sprache der Vorderseite

hebräisch

Sprache des Sockels

deutsch

Text



פ֗ נ֗
אשה ישרה ונעימה
הלכה בדרך תמימה
הנכען בת יקותיאל
מתה ביום ט֗ מרחשון
ת֗ר֗ע֗ז֗ לפ֗ק֗
ת֗ נ֗ צ֗ ב֗ ה֗

Vorderseite

(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)

Hier ruht
eine Frau, redlich und lieblich,
sie wandelte auf frommem Wege:
Hanchen, die Tochter des Jekutiel.
Sie starb am 9. Marcheschwan
677 ndkZ. (= 05.11.1916 bzw. hier der Vorabend).
Ihre Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens.


(Deutsche Inschrift im Sockel:)

Hier ruht [in] Frieden
[Han]nchen Ed[elmuth]
[...........................]
[...........................]
zu Beuern

Verstorbene

  1. Edelmuth, Hannchen, geborene Baum
    Geburtstag
    27.5.1836
    Sterbetag
    4.11.1916
    Geschlecht
    weiblich
    Familienstand
    verwitwet
    Herkunftsort
    Wittelsberg
    Wohnort
    Beuern
    Sterbeort
    Beuern

Nachweise

Anmerkungen

Die Verstorbene war eine Tochter des Kaufmann Baum in Wittelsberg und seiner Ehefrau Mindel (Minchen), geborene Grünebaum. Sie wurde am 27.05.1836 in Wittelsberg geboren und starb am 04.11.1916 in Beuern. Am 20.02.1861 heiratete sie den Handelsmann Sussmann Edelmuth aus Beuern. Er wurde am 11.03.1825 in Beuern geboren und starb dort am 23.07.1897. Ein Grabstein für ihn hat sich nicht erhalten, jedoch könnte er in der Lücke zwischen den Steinen GrB-D-13-61 und 13-62 beigesetzt worden sein. Das Ehepaar hatte zwei gemeinsame Kinder: - Mathilde (siehe Grabstein Jüdischer Friedhof Großen-Buseck Nr. GrB-E-01-06) - Löb (siehe Grabstein Jüdischer Friedhof Großen-Buseck Nr. GrB-E-02-13).
Müller, Hanno: Juden im Busecker Tal, Bd. 1: Familien, Fernwald-Steinbach 2013, S. 67.
Damrath, Friedrich; Schmidt, Andreas: Juden im Busecker Tal, Bd. 2: Grabsteine und Inschriften, Fernwald-Steinbach 2013, S. 376.
Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abteilung 365, Nr. 452.

Bearbeitung

Hanno Müller, Friedrich Damrath und Andreas Schmidt, 2013/2021

Nachnutzung

Rechtehinweise

Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Edelmuth, Hannchen, geborene Baum (1916) – Großen-Buseck“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/18907_edelmuth-hannchen-geborene-baum-1916-grossen-buseck> (aufgerufen am 27.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/18907

Grossen-Buseck-D-099_V