Edelmuth, Löb I. (1857) – Großen-Buseck

Grab Nr. GrB-B-13  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Lageplan
PDF-Datei

Äußere Merkmale

Material und Größe

Lungstein und Marmorplatten

Platzierung

stehend

Beschreibung

Grabstein mit Sockel und Giebel auf vorgelegten Konsolen, 2018 zusammengesetzt und aufgerichtet. Die hebräische und deutsche Inschrift ist auf der Vorder- bzw. Rückseite jeweils auf einer eingelegten Platte flach, aber deutlich eingemeißelt.

Inschrift

Sprache der Vorderseite

hebräisch

Sprache der Rückseite

deutsch

Text



פ֗ נ֗
יהודה בר יהודה
מת י֗ד֗ אדר
ת֗ר֗י֗ז֗ לפ֗ק֗
ויהי שני חייו שבע
וחמשים שנה
ת֗ נ֗ צ֗ ב֗ ה֗

Vorderseite

(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)

Hier ruht
Jehuda, der Sohn des Jehuda.
Er starb am 14. Adar
617 ndkZ. (= 10.03.1857).
Und es war(en) die Jahre seines Lebens sieben
und fünfzig Jahre.
Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens.

Rückseite

(Deutsche Inschrift:)

Hier ruht in Gott
Löb Edelmuth
geb. 1791
gest. 1857.

Bemerkungen

Das hebräische Datum entspricht – abweichend vom amtlichen – dem 10. März 1857. Das Alter des Verstorbenen wird in der hebräischen Inschrift sicherlich fälschlich mit 57 (statt 67) Jahren angegeben.

Verstorbene

  1. Edelmuth, Löb I.
    Geburtstag
    um 1790-1791
    Sterbetag
    8.3.1857
    Geschlecht
    männlich
    Familienstand
    verheiratet
    Herkunftsort
    Beuern
    Wohnort
    Beuern
    Sterbeort
    Beuern
    Beruf
    Handelsmann

Nachweise

Anmerkungen

Löb Edelmuth I., Handelsmann, war ein Sohn des Schutzjuden Löb (Löw) Jakob in Beuern. Da Vater und Sohn denselben Vornamen tragen, wird der Sohn nach dem Tod des Vaters geboren worden sein und nach jüdischer Tradition dessen Vornamen erhalten haben. Löb Edelmuth I. starb am 08.03.1857 in Beuern im angegebenen Alter von 67 Jahren (=> geboren errechnet 1790). Nach der Grabsteininschrift wurde er 1791 geboren. Er war verheiratet mit Beßchen, geborene Bachenheimer, die 1863 nach New York emigrierte und dort am 26.07.1875 starb. Das Ehepaar hatte acht gemeinsame Kinder: - Hirsch (unbekannt-16.07.1893), ausgewandert, wohnhaft in New York - Jakob II. (siehe Grabstein Jüdischer Friedhof Großen-Buseck Nr. GrB-D-17-90) - Sussmann/Sußmann (11.3.1825-23.7.1897) - totgeborene Tochter (11.05.1829) - Moses (17.7.1830-21.7.1832) - Hännel (23.11.1833-unbekannt) - Marianne, verheiratete Oppenheimer in New York (15.6.1837-unbekannt) - Isaak/Eisik (12.6.1839-15.12.1904), ausgewandert, wohnhaft in New York.
Müller, Hanno: Juden im Busecker Tal, Bd. 1: Familien, Fernwald-Steinbach 2013, S. 63 f. und 82 f.
Damrath, Friedrich; Schmidt, Andreas: Juden im Busecker Tal, Bd. 2: Grabsteine und Inschriften, Fernwald-Steinbach 2013, S. 304.

Bearbeitung

Hanno Müller, Friedrich Damrath und Andreas Schmidt, 2013/2021

Nachnutzung

Rechtehinweise

Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Edelmuth, Löb I. (1857) – Großen-Buseck“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/18788_edelmuth-loeb-i-1857-grossen-buseck> (aufgerufen am 27.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/18788