Kahn, Moses (1910) – Lollar

Grab Nr. 65  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.

Äußere Merkmale

Material und Größe

Granit

Platzierung

stehend

Beschreibung

Darstellung: segnende Priesterhände.

Inschrift

Sprache der Vorderseite

deutsch, hebräisch

Vorderseite

(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)

Hier ruht
ein redlicher und rechtschaffener Mann,
Vorsteher und Leiter,
ein Hirte seiner Gemeinschaft in Gerechtigkeit1:
Mosche, Sohn des Abraham Kohen.
Er starb am 27. Schewat 670 n. d. k. Z. (=06.02.1910)
und wurde begraben am 29. Schewat 670.
Seine Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.
---------------------
1 Vgl. http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=smk-213


(Deutsche Inschrift darunter:)
Hier ruht
unser lieber Gatte
und Vater
MOSES KAHN
geb. 31. Okt. 1853,
gest. 6. Feb. 1910.


(Deutsche Inschrift im Sockel:)
Du schufst ein Denkmal
Dir in Tat und Wort,
Jm Segen blüht’s,
Jn vieler Herzen fort.

Verstorbene

  1. Kahn, Moses
    Geburtstag
    31.10.1853
    Sterbetag
    6.2.1910
    Geschlecht
    männlich
    Familienstand
    verheiratet
    Herkunftsort
    Bonbaden
    Wohnort
    Lollar
    Beruf
    Handelsmann; Viehhändler
    Funktion
    Gemeindevorsteher

Nachweise

Anmerkungen

Laut Grabstein:
Moses Kahn (Mosche, Sohn des Abraham Kohen), Gemeindevorsteher, geboren am 31.10.1853, gestorben am 27. Schewat 5670 bzw. 06.02.1910.
----------------------------------
Ergänzungen aus Schriftquellen:
Moses Kahn, Handelsmann, Viehhändler, aus Lollar;
geboren am 31.10.1853 in Bonbaden; Eltern: Abraham Kahn und Zibora geb. Simon, wohnhaft in Bonbaden;
heiratete am 24.08.1881 standesamtlich in Lollar Minna geb. Goldschmidt [Stein Nr. 67] aus Lollar;
gestorben am 06.02.1910 in Lollar.


Die Grabsteine seiner Eltern sind auf dem jüdischen Friedhof in Burgsolms erhalten [siehe dort Stein Nr. 80 und Stein Nr. 92a].


(Hessisches Staatsarchiv Marburg, Bestand 905, Nr. 953 und 961; Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abteilung 248/2, Nr. 40)

Bearbeitung

Andreas Schmidt (Wettenberg), 2020

Nachnutzung

Rechtehinweise

Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Kahn, Moses (1910) – Lollar“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/18721_kahn-moses-1910-lollar> (aufgerufen am 27.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/18721

Lollar-065_V_1Lollar-065_V_2