Löwenstein, Röschen, geborene Löwenstein (1862) – Lollar

Grab Nr. 18  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.

Äußere Merkmale

Material und Größe

Sandstein

Platzierung

stehend

Inschrift

Sprache der Vorderseite

hebräisch

Sprache der Rückseite

deutsch

Vorderseite

(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)

Hier ruht
eine tüchtige Frau, die Zierde ihres Ehemannes und ihrer Kinder,
untadelig und redlich und lieblich in ihren Taten.
Dem Armen und Elenden breitete sie ihre Hände aus,
zu üben Liebe und Treue all ihre Tage:
Resche, die Ehefrau des ehrwürdigen Hirsch
Löwenstein aus Daubringen.
Sie starb am Montag, den 15. Aw, und wurde begraben am
16. Aw 622 n. d. k. Z. (= gest. 11.08., begraben 12.08.1862). Ihre Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens.

Rückseite

(Deutsche Inschrift:)

Hier ruhet in Gott
Röschen Löwenstein, Eh=
frau des H: Löwenstein
aus Daubringen. Eine tu=
gendhafte wohlthätige u:
gottesfürchtige Frau eine
zärliche Gattin u: treue
Mutter ihren Kindern
gest: i:(m) J:(ahr) 5622=1862.

Verstorbene

  1. Löwenstein, Röschen, geborene Löwenstein
    Geburtstag
    um 1807
    Sterbetag
    10.8.1862
    Geschlecht
    weiblich
    Familienstand
    verheiratet
    Herkunftsort
    Alten-Buseck
    Wohnort
    Daubringen

Nachweise

Anmerkungen

Laut Grabstein: Röschen (Resche) Löwenstein, Ehefrau des Hirsch Löwenstein, aus Daubringen, gestorben am Montag, 15. Aw 5622 (= 11.08.1862 bzw. hier der Vorabend). ---------------------------------- Ergänzungen aus Schriftquellen und Literatur: Röschen (auch Rosina, Roße) Löwenstein geborene Löwenstein aus Daubringen; geboren errechnet 1807 in Alten-Buseck; Eltern: Aaron Löwenstein und Frommet geb. Michel, wohnhaft in Alten-Buseck; heiratete am 11.12.1833 religiös in Gießen Hirsch Löwenstein aus Daubringen; gestorben laut Sterberegister am 10.08.1862, abends 8 Uhr, in Daubringen im angegebenen Alter von 55 Jahren.
Ihr Ehemann Hirsch Löwenstein wurde am 29.12.1808 in Ruttershausen geboren und nach einer Woche am 05.01.1809 beschnitten. Seine Eltern waren Susmann Löwenstein (bis 1809 Susmann Levi) und Giedel (Güthel) geb. Rosenbaum [Stein Nr. 11], zunächst in Ruttershausen, später ab 1810 in Daubringen wohnhaft. Seine Mutter heiratete in zweiter Ehe Salomon Mormelstein [Stein Nr. 8]. – Hirsch Löwenstein wanderte 1880 in die USA aus, wo bereits einige seiner Kinder lebten, und nannte sich zuletzt Livingston. Er starb am 19.12.1886 in Bloomington, Illinois (USA), und wurde auf dem dortigen jüdischen Friedhof beerdigt. Sein Grabstein ist erhalten (siehe https://de.findagrave.com/memorial/9198658; in der Inschrift ungenaues Geburtsdatum).
(Stadtarchiv Staufenberg, Bestand Daubringen, B 30/1 und B 30/4; Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abteilung 484, Nr. 190; Hessisches Staatsarchiv Darmstadt, Bestand G 28 B, Nr. 362; Müller/Damrath/Schmidt: Juden im Busecker Tal, Band 1, S. 26 f. und 225 f.)
Ausführliche Angaben zur Familie bei Müller/Damrath/Schmidt: Juden im Busecker Tal, Band 1, S. 225 ff.

Bearbeitung

Friedrich Damrath (Lich), 2013, und Andreas Schmidt (Wettenberg), 2020

Nachnutzung

Rechtehinweise

Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Löwenstein, Röschen, geborene Löwenstein (1862) – Lollar“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/18673_loewenstein-roeschen-geborene-loewenstein-1862-lollar> (aufgerufen am 28.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/18673

Lollar-018_V_1Lollar-018_RLollar-018_R_1